Neues Medikament gegen resistente Tuberkulose-Bakterien

Neues Medikament gegen resistente Tuberkulose-Bakterien

ID: 1152339

ues Medikament gegen resistente Tuberkulose-Bakterien


Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) traten 2012 weltweit mehr als acht Millionen neue Fälle von Tuberkulose-Erkrankungen auf. Ausserdem erweisen sich immer mehr Tuberkulose-Erreger als resistent gegenüber Antibiotika; es gibt gefürchtete Formen, die multiresistent oder sogar komplett resistent sind. Solche hochresistenten Tuberkuloseerreger, gegen die kaum mehr eine Antibiotikatherapie wirkt, breiten sich zunehmend auch in Europa aus. Es drängt die Entwicklung neuer Medikamente gegen die Tuberkulose - die Forschungsgruppe von Prof. Erik C. Böttger am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich stellt jetzt zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA einen vielversprechenden Wirkstoff vor: «Der Wirkstoff kann nicht nur die normalen Tuberkulosebakterien, sondern auch sämtliche Formen der hochresistenten Tuberkulosebakterien wirksam töten», so Erik C. Böttger. Diese antituberkulöse Wirksamkeit konnte in verschiedenen experimentellen Tiermodellen in-vivo nachgewiesen werden, die Resultate werden nun in «Nature Medicine» publiziert.

Unwirksames Mittel: Die Gründe geklärt

Gegen Tuberkulose-Erreger sind nur bestimmte Antibiotika wirksam. Die internationale Forschergruppe konnte nun zeigen, warum Spectinomycin, ein Hemmstoff der bakteriellen Eiweiss-Synthese, nicht gegen den Tuberkulose-Erreger wirkt - und liefert damit wichtige Erkenntnisse zugunsten der Entwicklung neuer Therapien. Die Schweizer Partner identifizierten als Ursache Transportmechanismen, welche auf eine in der Zellwand verankerte Pumpe zurückgeführt werden konnten. Über Membranproteine werden laufend selektiv Moleküle in die Zelle hinein und aus der Zelle heraus geschleust. Die Forschergruppe fand heraus, dass eine sogenannte Effluxpumpe, welche dem Ausschleusen dient, das Spectinomycin aus den Zellen hinaus befördert. Dem Konsortium gelang es in einem ersten Schritt, den Wirkstoff Spectinomycin so zu modifizieren, dass er von der Effluxpumpe nicht mehr erkannt wird und somit in der Zelle - und damit am Wirkungsort - bleibt.

Mit einem Trick die menschlichen Zellen schützen

In einem zweiten Schritt musste sichergestellt werden, dass der Wirkstoff ausschliesslich auf die Bakterien - also auf den Tuberkulose-Erreger - wirkt und nicht auf die menschlichen Zellen. Eine Vielzahl von antibiotisch wirksamen Substanzen greifen an den Ribosomen an, an den hochkomplexen Maschinen in den Zellen, welche für die Eiweiss-Synthese zuständig sind. Diese Zellorganellen sind sowohl Bestandteile der bakteriellen als auch menschlichen Zellen - und sie sind sich sehr ähnlich. Bei der Weiterentwicklung von wirksamen Antibiotika muss gewährleistet sein, dass diese nicht das menschliche Ribosom angreifen und damit schwerste Nebenwirkungen auslösen.

Mittels genetisch modifizierter Ribosomen, welche die antibiotischen Bindungsstellen des menschlichen Ribosoms aufweisen und die in der Arbeitsgruppe von Böttger konstruiert wurden, konnte bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Entwicklung des Wirkstoffs so gesteuert werden, dass menschliche Ribosomen vom Wirkstoff nicht angegriffen werden. Damit sind wirkungsvermittelte toxische Nebenwirkungen weitgehend ausgeschlossen. «Die antituberkulöse Wirksamkeit der so entwickelten Substanzklasse der Spectinamide konnte in verschiedensten experimentellen Tiermodellen in-vivo nachgewiesen werden», so Erik C. Böttger.

Das Sicherheitsprofil ist top

Mit diesen Spectinamiden steht eine neue Klasse semisynthetisch hergestellter Tuberkulostatika zur Verfügung. «Das exzellente Sicherheitsprofil und die ausgeprägte Wirksamkeit gegen sämtliche resistente Tuberkulose-Erreger führen hoffentlich rasch zu klinischen Studien», sagt der Zürcher Mikrobiologe. Das kann insbesondere Patienten zugute kommen, die an hochresistenter Tuberkulose erkrankt sind.

Literatur:

Spectinamides: a new class of semisynthetic antituberculosis agents that overcome native drug efflux. Nature Medicine. January 26, 2014. Doi: 10.1038/nm.3458


Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 44 634 11 11
Telefax: +41 44 634 49 01

URL: http://www.uzh.ch/index.html




(pressrelations) - gegen resistente Tuberkulose-Bakterien


Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) traten 2012 weltweit mehr als acht Millionen neue Fälle von Tuberkulose-Erkrankungen auf. Ausserdem erweisen sich immer mehr Tuberkulose-Erreger als resistent gegenüber Antibiotika; es gibt gefürchtete Formen, die multiresistent oder sogar komplett resistent sind. Solche hochresistenten Tuberkuloseerreger, gegen die kaum mehr eine Antibiotikatherapie wirkt, breiten sich zunehmend auch in Europa aus. Es drängt die Entwicklung neuer Medikamente gegen die Tuberkulose - die Forschungsgruppe von Prof. Erik C. Böttger am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich stellt jetzt zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA einen vielversprechenden Wirkstoff vor: «Der Wirkstoff kann nicht nur die normalen Tuberkulosebakterien, sondern auch sämtliche Formen der hochresistenten Tuberkulosebakterien wirksam töten», so Erik C. Böttger. Diese antituberkulöse Wirksamkeit konnte in verschiedenen experimentellen Tiermodellen in-vivo nachgewiesen werden, die Resultate werden nun in «Nature Medicine» publiziert.

Unwirksames Mittel: Die Gründe geklärt

Gegen Tuberkulose-Erreger sind nur bestimmte Antibiotika wirksam. Die internationale Forschergruppe konnte nun zeigen, warum Spectinomycin, ein Hemmstoff der bakteriellen Eiweiss-Synthese, nicht gegen den Tuberkulose-Erreger wirkt - und liefert damit wichtige Erkenntnisse zugunsten der Entwicklung neuer Therapien. Die Schweizer Partner identifizierten als Ursache Transportmechanismen, welche auf eine in der Zellwand verankerte Pumpe zurückgeführt werden konnten. Über Membranproteine werden laufend selektiv Moleküle in die Zelle hinein und aus der Zelle heraus geschleust. Die Forschergruppe fand heraus, dass eine sogenannte Effluxpumpe, welche dem Ausschleusen dient, das Spectinomycin aus den Zellen hinaus befördert. Dem Konsortium gelang es in einem ersten Schritt, den Wirkstoff Spectinomycin so zu modifizieren, dass er von der Effluxpumpe nicht mehr erkannt wird und somit in der Zelle - und damit am Wirkungsort - bleibt.



Mit einem Trick die menschlichen Zellen schützen

In einem zweiten Schritt musste sichergestellt werden, dass der Wirkstoff ausschliesslich auf die Bakterien - also auf den Tuberkulose-Erreger - wirkt und nicht auf die menschlichen Zellen. Eine Vielzahl von antibiotisch wirksamen Substanzen greifen an den Ribosomen an, an den hochkomplexen Maschinen in den Zellen, welche für die Eiweiss-Synthese zuständig sind. Diese Zellorganellen sind sowohl Bestandteile der bakteriellen als auch menschlichen Zellen - und sie sind sich sehr ähnlich. Bei der Weiterentwicklung von wirksamen Antibiotika muss gewährleistet sein, dass diese nicht das menschliche Ribosom angreifen und damit schwerste Nebenwirkungen auslösen.

Mittels genetisch modifizierter Ribosomen, welche die antibiotischen Bindungsstellen des menschlichen Ribosoms aufweisen und die in der Arbeitsgruppe von Böttger konstruiert wurden, konnte bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Entwicklung des Wirkstoffs so gesteuert werden, dass menschliche Ribosomen vom Wirkstoff nicht angegriffen werden. Damit sind wirkungsvermittelte toxische Nebenwirkungen weitgehend ausgeschlossen. «Die antituberkulöse Wirksamkeit der so entwickelten Substanzklasse der Spectinamide konnte in verschiedensten experimentellen Tiermodellen in-vivo nachgewiesen werden», so Erik C. Böttger.

Das Sicherheitsprofil ist top

Mit diesen Spectinamiden steht eine neue Klasse semisynthetisch hergestellter Tuberkulostatika zur Verfügung. «Das exzellente Sicherheitsprofil und die ausgeprägte Wirksamkeit gegen sämtliche resistente Tuberkulose-Erreger führen hoffentlich rasch zu klinischen Studien», sagt der Zürcher Mikrobiologe. Das kann insbesondere Patienten zugute kommen, die an hochresistenter Tuberkulose erkrankt sind.

Literatur:

Spectinamides: a new class of semisynthetic antituberculosis agents that overcome native drug efflux. Nature Medicine. January 26, 2014. Doi: 10.1038/nm.3458


Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 44 634 11 11
Telefax: +41 44 634 49 01

URL: http://www.uzh.ch/index.html


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 44 634 11 11
Telefax: +41 44 634 49 01

URL: http://www.uzh.ch/index.html



drucken  als PDF  an Freund senden  Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Mehr Zeit für Familie und Freunde Leberzellkrebs ? Leberwerte kennen macht Vorbeugen möglich: Welt-Krebstag am 4. Februar 2014
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152339
Anzahl Zeichen: 9147

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Medikament gegen resistente Tuberkulose-Bakterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Zürich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit App Traumata von Kindern erkennen ...

von Kindern erkennen Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter Albträumen; sie erwähnen das Ereignis immer wieder, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück. Wie Erwachsene kö ...

Massenaussterben brachten Knochenfischen viele neue Arten ...

brachten Knochenfischen viele neue Arten Die zu den Knochenfischen zählenden Strahlenflosser sind heute sowohl im Salz- als auch im Süsswasser mit Abstand die artenreichste Fischgruppe. Ihre spektakuläre Formenvielfalt reicht vom Aal über den ...

Alle Meldungen von Universität Zürich


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z