Mythos Wolf

Mythos Wolf

ID: 1152365

Kooperationsprojekt zur Forschung und Aufklärung im Unteren Odertal gestartet

Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf kennt jedes Kind. Dass Wölfe böse Wesen sind, ist jedoch ein reines Märchen, aber leider eins, das sich hartnäckig hält. Denn Wölfe sind nicht die blutrünstigen Tiere, als die sie immer wieder gerne dargestellt werden. Der Wolf ist ein sehr scheues Wesen, das Menschen für gewöhnlich meidet. Weder lauert es kleinen Mädchen auf, noch frisst es Großmütter. Und wenn es andere Tiere jagt, dann nur aus Hunger, niemals aus reiner Blutrünstigkeit. Weil dieser Ruf ihm jedoch anhaftet, ist der Wolf in unseren Breiten gefährdet. Immer wieder wurden die Tiere brutal verfolgt und ausgerottet, bis sie Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland so gut wie verschwunden waren. Erst Anfang der 90er Jahre wurden umfangreiche Projekte zum Schutz der Wölfe in Europa gestartet.



(firmenpresse) - Mythos Wolf

Kooperationsprojekt zur Forschung und Aufklärung im Unteren Odertal gestartet

Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf kennt jedes Kind. Dass Wölfe böse Wesen sind, ist jedoch ein reines Märchen, aber leider eins, das sich hartnäckig hält. Denn Wölfe sind nicht die blutrünstigen Tiere, als die sie immer wieder gerne dargestellt werden. Der Wolf ist ein sehr scheues Wesen, das Menschen für gewöhnlich meidet. Weder lauert es kleinen Mädchen auf, noch frisst es Großmütter. Und wenn es andere Tiere jagt, dann nur aus Hunger, niemals aus reiner Blutrünstigkeit. Weil dieser Ruf ihm jedoch anhaftet, ist der Wolf in unseren Breiten gefährdet. Immer wieder wurden die Tiere brutal verfolgt und ausgerottet, bis sie Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland so gut wie verschwunden waren. Erst Anfang der 90er Jahre wurden umfangreiche Projekte zum Schutz der Wölfe in Europa gestartet.

Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Heute leben geschätzt ca. 234 Tiere unter uns (Stand Oktober 2014). Diese zu schützen und zu erforschen ist das Ziel des Projekts „Der Wolf im Unteren Odertal“, das SAVE Wildlife Conservation Fund zusammen mit dem Ausführungspartner, dem Artenschutzbüro Unteres Odertal betreibt. Um den Menschen die unbegründete Angst vor Wölfen zu nehmen, klären die Projektpartner auf. Wölfe sind Fleischfresser - aber das sind Hunde auch. Und ein Wolf, der ein Schaf reißt, ist nicht böse, sondern folgt lediglich einem natürlichen Trieb - dem des Hungers. Macht man es den Wölfen schwer, an Weiden, Käfige oder Ställe zu gelangen, suchen sich die Tiere ihre Nahrung im Wald. Wenn ein Wolf ein Tier in der Zivilisation reißt, dann nur, weil es ihm quasi auf dem Tablett präsentiert wird. „Woher soll ein Wolf wissen, dass er Schaf oder Huhn nicht berühren soll? Ein hungriger Mensch, der an einem unbewachten, voll gedeckten Tisch vorbeikommt, würde sich genau so verhalten wie der Wolf,“ erklärt Dajana Witt, Vorstand des Artenschutzbüro Unteres Odertal. Die Naturschützerin ist überzeugt, dass Wölfe lernfähig sind. Sie sieht es daher als Aufgabe der Menschen, Wölfe abzuschrecken, damit sie in den Wäldern bleiben. Dafür gibt es viele einfache Methoden. Die Tiere zu töten, gehört definitiv nicht dazu. Wölfe haben beispielsweise Angst vor flatternden bunten Lappen. Diese kann man an Weidenzäune anbringen, um Wölfe davon abzuhalten, unter die Zäune zu kriechen. Doch in den Wäldern können die Tiere auch nur überleben, wenn der Mensch aufhört, den kleinen Rest an natürlichem Lebensraum zu zerstören.


Das gemeinsame Projekt untersucht das Verhalten des Wolfs in der kultivierten Landschaft des Unteren Odertals und dokumentiert dieses. Auch die Rudelgrößen werden erfasst und ihre Bewegungen beobachtet. Gleichzeitig wird der Wildtierbestand in den Wolfrevieren erforscht und dokumentiert. Ziel ist es, das Überleben des Wolfs zu sichern und sein Image in der Bevölkerung zu verbessern. Bei vielen Menschen herrschen noch immer irrationale Ängste in Bezug auf Wölfe, so dass ihr Bestand, trotz Schutzprojekten immer wieder bedroht ist. „Mit der richtigen Aufklärung, mit Fakten statt Mythen und mit Maßnahmen, die den Wolf von Höfen, Ställen und Siedlungen fernhalten, soll das Märchen vom bösen Wolf weichen und endlich zur Akzeptanz dieses schützenswerten Tieres beigetragen werden. Erst dann kann eine langfristige Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland klappen,“ so Karsten Arnold, Projektleiter vom ‚Der Wolf im Unteren Odertal‘.

„Wir können es uns leisten auch großen Raubtieren wieder eine Heimat zu geben. Hierzu müssen jedoch der Bevölkerung ihre Ängste durch gezielte Aufklärung genommen werden und Artenschützer, als auch Verhaltensforscher eng mit den behördlichen Instanzen zusammenarbeiten, “ meint Dr. Maike Förster, wissenschaftliche Beraterin des SAVE Wildlife Conservation Fund.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAVE ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich gezielt für die globale und nachhaltige Förderung des Natur- und Artenschutzes einsetzt.
SAVE steht für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.



drucken  als PDF  an Freund senden  ZeroPalmöl Exaktere Windleistungsprognosen sollen Kosten für Energiewende senken
Bereitgestellt von Benutzer: reyu
Datum: 18.12.2014 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152365
Anzahl Zeichen: 4842

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Maike Förster
Stadt:

Wülfrath


Telefon: 02058 -78 82-20

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 5086 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mythos Wolf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Save Wildlife Conservation Fund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Patenschaft für Umweltspielgruppe in Botswana ...

Kinder frühzeitig an die Themen Umwelt und Artenschutz in einer der wildtierreichsten Gegenden der Erde heranzuführen: Das ist das Ziel der mittlerweile 37 Umwelt-Spielgruppen, die der SAVE Wildlife Conservation Fund rund um die Wildreservate Botsw ...

SAVE LIONS - Neues Löwenschutzprojekt in Botswana ...

Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Proj ...

Bildung für den Artenschutz ...

Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, die die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende ...

Alle Meldungen von Save Wildlife Conservation Fund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z