Glücksboten spenden für kleine Patienten
Fröhliche Visiten für kranke Kinder Dank der Klinikclowns
Die Spende hat einen persönlichen Hintergrund: Der Sohn eines Schornsteinfegers erkrankte an Krebs. Auf der Jahreshauptversammlung im November sammelten die Schornsteinfeger für ihn Spenden in Höhe von 500 Euro – ganz im Sinne ihres Ehrenkodex „Einer für alle, alle für einen“. Jetzt kamen noch einmal 300 Euro hinzu: Drei Fördermitglieder der Gewerkschaft hatten von der Aktion gehört und sich spontan beteiligt. Auf Wunsch der betroffenen Familie soll die Spende nun an die Klinikclowns gehen, die dem Sohn während seiner Erkrankung sehr geholfen haben.
Die Schornsteinfeger unterstützten mit ihrer Spende auch die Weihnachtsaktion der Stiftung Universitätsmedizin Essen zugunsten kranker Kinder und Jugendlicher. Damit fördert die Stiftung vier Schwerpunkte: Kunsttherapie, Klinikclowns, „Via Internet“ und Frühstart. Von der Spende können zum Beispiel auch neue Computer gekauft werden, mit denen die jungen Patienten Kontakt zu Familie und Freunden halten können. Das ist wichtig für die Kinder, um ihren Lebensmut zu behalten. Die kleinen und großen Wünsche der Kinder will die Stiftung auch in Zukunft erfüllen können – daher sucht sie auch in diesem Jahr wieder „Weihnachtsengel“, die Projekte finanziell unterstützen. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter www.universitaetsmedizin.de.
Über das Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Universitätsklinikum Essen (UK Essen) heute das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum des Ruhrgebiets und damit das „Klinikum der Metropole Ruhr“. Jedes Jahr werden rund 50.000 Patientinnen und Patienten in den 1.300 Betten stationär und 165.000 ambulant behandelt. Rund 6.000 Experten der unterschiedlichsten Disziplinen in 27 Kliniken und 22 Instituten sind der Garant für eine exzellente und interdisziplinär angelegte Diagnostik und Therapie auf dem neusten Stand der Forschung. Der Dreiklang aus Forschen, Lehren und Krankenversorgung bildet die übergreifende Klammer sämtlichen Wirkens am UK Essen – im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch. Neben den Forschungsgebieten Genetische Medizin, Immunologie und Infektiologie konzentriert sich das UK Essen seit Jahren erfolgreich auf die drei Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf und Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Deutschlands größtem Tumorzentrum, dem Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, einem der führenden Zentren für Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland, dem Westdeutschen Herzzentrum Essen, in dem jährlich mehr als 2.000 Operationen durchgeführt werden, und dem international führenden Zentrum für Transplantation, in welchem mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe transplantiert werden, verfügt das UK Essen über eine herausragende Aufstellung.
Pressekontakt:
Kristina Gronwald
stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-3683
kristina.gronwald(at)uk-essen.de
www.uk-essen.de
Datum: 18.12.2014 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152448
Anzahl Zeichen: 1966
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.12.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glücksboten spenden für kleine Patienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Essen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).