Anspruchsvolles Fachprogramm beim Landshuter Leichtbau-Colloquium 2015

Anspruchsvolles Fachprogramm beim Landshuter Leichtbau-Colloquium 2015

ID: 1152544

(PresseBox) - Leichtbau-Cluster stellt Programm vor: mit 46 Fachvorträgen bietet des 7. LLC wieder umfassendes Wissen und Know-how rund um den Leichtbau.
Das Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC) hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus als renommierter Fachtreff etabliert. Auch für das 7. LLC am 25./26. Februar 2015 (Hochschule Landshut) ist es den Initiatoren vom Leichtbau-Cluster wieder gelungen, ein Branchen übergreifendes Programm rund um Leichtbau-Technologien mit hochwertigen Referenten aus Wissenschaft und Forschung zusammenzustellen. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Staatsministerin Ilse Aigner (Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie) übernommen.
Insgesamt 46 Vorträge bietet das Programm der Veranstaltung mit dem Titel "Monolithische und hybride Strukturen für den Leichtbau". Nach dem Auftakt mit den zwei Plenumsvorträgen "Lasteinleitung in monolithische und hybride Leichtbaustrukturen" (Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp, Universität der Bundeswehr München) sowie "Leichtbau mit hohem Anspruch und knappen Kostenvorgaben - die hybride Evolution" (Dr.-Ing. Norbert Müller, Schaumform GmbH, Hutthurm) bieten jeweils drei Parallelsessions vielfältiges Wissen und Know-how.
Dies in 18 Sessions mit 12 unterschiedlichen Themenblöcken, die sich mit Technologien rund um (neue) Werkstoffe und deren Kombination, der Konstruktion sowie Entwicklung neuer Lösungen bis hin zur Fertigung befassen. Die Themen lauten: Matrix- und Fasersysteme, Faserverbundwerkstoffe und Anwendungen, Modulbauweisen, Sandwichstrukturen, Konstruktion hybrider Strukturen,
Leichtbaustrukturen aus Stahl, Berechnung und Simulation, Werkstoff- und Bauteilprüfung mit CT, Verbindungstechnik, Oberflächentechnik, Fertigung hybrider Strukturen, Fertigungstechnologien.
Dabei sollen Leichtbaustrukturen aus monolithischen Werkstoffen und Verbundwerkstoffen in Differential- und Integralbauweise im Blickpunkt des Colloquiums stehen. Daneben werden auch Kombinationen aus monolithischen Werkstoffen und hybriden Strukturen (Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde) Gegenstand der Betrachtungen sein. Es sollen die Produktentwicklung, die Fertigung, die Eigenschaften sowie das Leichtbaupotenzial von Leichtbaustrukturen entlang der Prozesskette diskutiert werden


Neben den Vorträgen bietet die begleitende Fachausstellung eine hervorragende Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen und Technologien rund um den innovativen Leichtbau zu informieren sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch zum 7. Landshuter Leichtbau-Colloquium erscheint ein Tagungsband. Die Qualität der darin enthaltenen Beiträge sowie der Vorträge der Veranstaltung garantiert ein eigenes Fachkomitee.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.leichtbau-colloquium.de

Der Leichtbau-Cluster versteht sich als Anlauf- und Fachkoordinierungsstelle für Forschungseinrichtungen, Hersteller und Anwender im Bereich der Leichtbautechnologien. Sein Ziel ist es, Wirtschaft und Forschung stärker miteinander zu verzahnen sowie durch technologieübergreifende Kooperationen die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft seiner mehr als 100 Mitglieder und Partner zu stärken. In regelmäßigen Veranstaltungen zu aktuellen Leichtbauthemen werden die Partner im Netzwerk auf den neuesten Stand der Leichtbautechnologien gebracht.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Leichtbau-Cluster versteht sich als Anlauf- und Fachkoordinierungsstelle für Forschungseinrichtungen, Hersteller und Anwender im Bereich der Leichtbautechnologien. Sein Ziel ist es, Wirtschaft und Forschung stärker miteinander zu verzahnen sowie durch technologieübergreifende Kooperationen die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft seiner mehr als 100 Mitglieder und Partner zu stärken. In regelmäßigen Veranstaltungen zu aktuellen Leichtbauthemen werden die Partner im Netzwerk auf den neuesten Stand der Leichtbautechnologien gebracht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zweibrücker Studierende bei Vom Hörsaal ins digitale Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2014 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152544
Anzahl Zeichen: 3467

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Landshut



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anspruchsvolles Fachprogramm beim Landshuter Leichtbau-Colloquium 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule LANDSHUT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Call for Papers: 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik ...

Kaum eine technische Innovation kommt ohne Mikrosystemtechnik aus: Ob das Trendthema autonomes Fahren im Bereich Automotive, das Thema Industrie 4.0 in der Produktionstechnik oder das Lab-on-a-Chip in der Medizintechnik, miniaturisierte Systeme bild ...

3D-Druck kann die Produktion revolutionieren ...

Der 3D-Druck bietet mannigfaltige Möglichkeiten für die Industrie bei der Generierung neuer Produkte. Technische Weiterentwicklungen werden ebenso über Qualität und industriellen Einsatz entscheiden, wie die Kompetenz der Konstrukteure beim Eins ...

Leichtbau-Potenzial durch "hybride Evolution" nutzen ...

Etwa 200 Leichtbauspezialisten trafen sich an der Hochschule Landshut zum 7. Landshuter Leichtbau-Colloquium am 25./26 Februar 2015. Die alle zwei Jahre vom Leichtbau-Cluster an der Hochschule Landshut organisierte Veranstaltung richtet sich an die ...

Alle Meldungen von HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule LANDSHUT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z