Innenminister Joachim Herrmann fordert höhere Strafen für Angriffe auf Polizeibeamte ? Besuch bei verletztem Polizeibeamten der Bundespolizei
ID: 115296
Innenminister Joachim Herrmann fordert höhere Strafen für Angriffe auf Polizeibeamte ? Besuch bei verletztem Polizeibeamten der Bundespolizei
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung am 22. August 2009 mit Fußballrandalierern der Ultra-Gruppierung ''Schickeria München'' auf dem Würzburger Hauptbahnhof waren drei Bundespolizeibeamte verletzt worden. Einem 39jährigen Beamten der Bundespolizeiinspektion Würzburg wurden dabei zwei Rippen gebrochen und er ist derzeit immer noch krank geschrieben. Innenminister Joachim Herrmann wünschte dem Beamten bei einem Besuch in dessen Wohnung gute Genesung: "Ich hoffe, dass Sie bald möglichst wieder vollständig dienstfähig sein werden und danke für Ihren umsichtigen und entschlossenen Einsatz". Bei dem Einsatz konnten zwei Randalierer festgenommen werden. Der Zug mit mehreren dutzend Anhängern der Ultra-Gruppierung fuhr zunächst weiter und wurde am Bahnhof Aschaffenburg von starken Polizeikräften aus Bayern und Hessen durchsucht. Dabei wurden 20 mutmaßliche Randalierer vorläufig festgenommen und erkennungsdienstlich behandelt. In den letzten Jahren sei die Anzahl der bei Widerstandshandlungen verletzten Polizeibeamten bundesweit angestiegen. "Diese Entwicklung ist nicht hinnehmbar. Polizeibeamte dürfen nicht zum ''Freiwild'' von gewalttätigen Rechtsbrechern werden", so Herrmann.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.09.2009 - 08:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115296
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innenminister Joachim Herrmann fordert höhere Strafen für Angriffe auf Polizeibeamte ? Besuch bei verletztem Polizeibeamten der Bundespolizei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).