Netzhauttherapie neu geregelt - DOG warnt vor Qualitätsmängeln

Netzhauttherapie neu geregelt - DOG warnt vor Qualitätsmängeln

ID: 1153551

tzhauttherapie neu geregelt - DOG warnt vor Qualitätsmängeln


In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an der altersbedingten Netzhauterkrankung Makuladegeneration (AMD), davon 1,6 Millionen an der gefährlichen feuchten Form. Bei dieser Erkrankung geht allmählich der Punkt des schärfsten Sehens - die Makula - durch krankhaftes Gefäßwachstum zugrunde, was zur Erblindung führt. Die sogenannte intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) ist derzeit die einzige Behandlung, die die Erkrankung aufhält. Bei der IVOM-Therapie injizieren Augenärzte den Patienten mit einer Spritze Medikamente in den Augapfel, um das Gefäßwachstum zu stoppen. Jährlich nehmen Augenärzte schätzungsweise 500 000 IVOM-Eingriffe in Deutschland vor.

Zum 1. Oktober 2014 wurde die IVOM in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen und ist seither reguläre Kassenleistung. Gesetzlich Versicherte können sie bei niedergelassenen Augenärzten gegen Vorlage ihrer Chipkarte in Anspruch nehmen. Am 24. September erschien eine Vereinbarung über die dazugehörigen Qualitätssicherungsmaßnahmen. "Offenbar wurde diese Vereinbarung mit der heißen Nadel gestrickt, denn sie enthält aus fachlicher Sicht gravierende Mängel", kritisiert Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Präsident der DOG aus Tübingen.

So sieht die derzeitige Vereinbarung zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs lediglich eine Fluoreszenzangiografie zu Beginn der Therapie vor. "Eine sinnhafte Qualitätskontrolle im Behandlungsverlauf ist auf Basis einer einzigen Fluoreszenzangiografie nicht möglich", betont Bartz-Schmidt. "Diese belastende Untersuchung ist nicht zum kontinuierlichen Therapie-Monitoring geeignet, sie lässt weder die Notwendigkeit weiterer Behandlungen noch von Behandlungspausen beurteilen." Unter Fachleuten gilt die FLA als Standarduntersuchungsmethode als nicht mehr zeitgemäß. Die Verwendung eines Kontrastmittels und die starke Lichtexposition des Auges belasten den Patienten. Zudem gibt es bereits schonendere Alternativen.

Das geeignetere Verfahren ist heute aus Sicht der Experten die optische Kohärenztomografie (OCT). "Sie ist für die Verlaufskontrolle präziser und weniger gefährlich", so Bartz-Schmidt. Die OCT wird jedoch in den aktuellen Qualitätssicherungsregelungen nicht erwähnt und steht den Kassenpatienten damit nicht zur Verfügung. "Gesetzlich Versicherten bleibt nach derzeitigem Stand nur übrig, die Untersuchung aus eigener Tasche zu bezahlen", erläutert der DOG-Präsident.

Die Festlegung auf eine einzige Fluoreszenzangiografie zu Therapiebeginn birgt laut DOG noch ein weiteres Risiko: Da der Krankheitsverlauf sich damit nicht ausreichend beurteilen lässt, wäre es möglich, dass Patienten über Monate und Jahre unnötig Injektionen bekommen. Dies gefährdet nicht nur das Patientenwohl, sondern widerspricht auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot. Regelmäßige fluoreszenzangiographische Kontrollen wären demnach unerlässlich. In einzelnen Fällen lässt sich die Notwendigkeit der Therapie bereits zu Beginn der Behandlung nicht ohne OCT-Untersuchung feststellen.

DOG: Forschung - Lehre - Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6500 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.


Kontakt für Journalisten:

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Telefax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
www.dog.org



(pressrelations) - neu geregelt - DOG warnt vor Qualitätsmängeln


In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an der altersbedingten Netzhauterkrankung Makuladegeneration (AMD), davon 1,6 Millionen an der gefährlichen feuchten Form. Bei dieser Erkrankung geht allmählich der Punkt des schärfsten Sehens - die Makula - durch krankhaftes Gefäßwachstum zugrunde, was zur Erblindung führt. Die sogenannte intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) ist derzeit die einzige Behandlung, die die Erkrankung aufhält. Bei der IVOM-Therapie injizieren Augenärzte den Patienten mit einer Spritze Medikamente in den Augapfel, um das Gefäßwachstum zu stoppen. Jährlich nehmen Augenärzte schätzungsweise 500 000 IVOM-Eingriffe in Deutschland vor.

Zum 1. Oktober 2014 wurde die IVOM in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen und ist seither reguläre Kassenleistung. Gesetzlich Versicherte können sie bei niedergelassenen Augenärzten gegen Vorlage ihrer Chipkarte in Anspruch nehmen. Am 24. September erschien eine Vereinbarung über die dazugehörigen Qualitätssicherungsmaßnahmen. "Offenbar wurde diese Vereinbarung mit der heißen Nadel gestrickt, denn sie enthält aus fachlicher Sicht gravierende Mängel", kritisiert Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Präsident der DOG aus Tübingen.

So sieht die derzeitige Vereinbarung zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs lediglich eine Fluoreszenzangiografie zu Beginn der Therapie vor. "Eine sinnhafte Qualitätskontrolle im Behandlungsverlauf ist auf Basis einer einzigen Fluoreszenzangiografie nicht möglich", betont Bartz-Schmidt. "Diese belastende Untersuchung ist nicht zum kontinuierlichen Therapie-Monitoring geeignet, sie lässt weder die Notwendigkeit weiterer Behandlungen noch von Behandlungspausen beurteilen." Unter Fachleuten gilt die FLA als Standarduntersuchungsmethode als nicht mehr zeitgemäß. Die Verwendung eines Kontrastmittels und die starke Lichtexposition des Auges belasten den Patienten. Zudem gibt es bereits schonendere Alternativen.



Das geeignetere Verfahren ist heute aus Sicht der Experten die optische Kohärenztomografie (OCT). "Sie ist für die Verlaufskontrolle präziser und weniger gefährlich", so Bartz-Schmidt. Die OCT wird jedoch in den aktuellen Qualitätssicherungsregelungen nicht erwähnt und steht den Kassenpatienten damit nicht zur Verfügung. "Gesetzlich Versicherten bleibt nach derzeitigem Stand nur übrig, die Untersuchung aus eigener Tasche zu bezahlen", erläutert der DOG-Präsident.

Die Festlegung auf eine einzige Fluoreszenzangiografie zu Therapiebeginn birgt laut DOG noch ein weiteres Risiko: Da der Krankheitsverlauf sich damit nicht ausreichend beurteilen lässt, wäre es möglich, dass Patienten über Monate und Jahre unnötig Injektionen bekommen. Dies gefährdet nicht nur das Patientenwohl, sondern widerspricht auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot. Regelmäßige fluoreszenzangiographische Kontrollen wären demnach unerlässlich. In einzelnen Fällen lässt sich die Notwendigkeit der Therapie bereits zu Beginn der Behandlung nicht ohne OCT-Untersuchung feststellen.

DOG: Forschung - Lehre - Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6500 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.


Kontakt für Journalisten:

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Telefax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org
www.dog.org
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Telefax: 0711 8931-167
voormann(at)medizinkommunikation.org
www.dog.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Ahead of Haiti Donor Conference WBG Pledges US$50 Million in Water and Sanitation Freiburg ist ein Standort der größten Gesundheitsstudie Deutschlands
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153551
Anzahl Zeichen: 8929

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzhauttherapie neu geregelt - DOG warnt vor Qualitätsmängeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z