Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme

Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme

ID: 1153657

rausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme


Gemeinsam mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie entwickeln die Oldenburger Wissenschaftler Konzepte für eine Hausenergieversorgung, die mit einem übergeordneten intelligenten Managementsystem ohne Komfortverlust einen wirtschaftlicheren und effizienteren Gesamtbetrieb erreichen soll. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Eine der Hauptursachen für ineffizient arbeitende Systeme liegt in der nicht harmonisierten Betriebsführung einzelner Geräte. "Zwar werden für die Energieversorgung in Wohngebäuden zahlreiche energieeffiziente Einzel- oder Komplettsysteme angeboten. Die Praxis zeigt jedoch, dass aus der Kombination unterschiedlicher Erzeugersysteme in der Regel nicht die effizienten Kennzahlen resultieren, die die optimierten Einzelsysteme erwarten ließen", erklärt Marco Zobel, iHEM-Projektleiter bei NEXT ENERGY. "Deshalb wollen wir gangbare und bezahlbare Lösungen zur Realisierung einer effizienten Gesamtbetriebsweise entwickeln, ohne dabei Komfort und Behaglichkeit zu beeinträchtigen".

Mit dem modularen Ansatz soll grundsätzlich ermöglicht werden, Einzelsysteme wie Solarthermie, PV-Anlage, KWK-Anlage, Heizgeräte sowie thermische oder elektrische Speicher speziell für die Anforderungen des Objekts und des Kunden auszuwählen. Um sie zu einem effizienten und vorausschauenden Gesamtsystem zu kombinieren, wird in das iHEM-Projekt neben der technischen Optimierung der Einzelkomponenten ein weiterer Aspekt einbezogen: Die Berücksichtigung von Wetter- und Bedarfsprognosen. Anhand dieser Daten zu Außentemperatur, Sonnenstunden und Nutzerverhalten soll ein lernfähiges übergeordnetes Managementsystem priorisieren, welches Einzelsystem in der jeweiligen Anwendung und Situation bevorzugt zum Einsatz kommt. Entsprechend sind Partner wie der Projektkoordinator Mediocontrol aus Augsburg oder der Bereich Energiemeteorologie der Universität Oldenburg in das Forschungsvorhaben eingebunden.

Das Team um Marco Zobel wird im iHEM-Projekt vor allem die technische Evaluation der Systeme vornehmen und daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten. Bei der Konzeption und Auswertung kommen institutseigene Systemmodelle und die langjährige Erfahrung von NEXT ENERGY bei der Evaluation von Anlagen zum Einsatz. So werden mit Hilfe von Testplattformen anwendungsspezifische Randbedingungen geschaffen, die sowohl die Erzeuger- als auch die Lastenseite realitätsnah abbilden. Die installierten Systeme werden real betrieben. Eigenentwickelte Zeitraffertests ermöglichen somit die Bestimmung der Jahresnutzungsgrade und des Anlagenverhaltens.

Die gewonnen Informationen fließen im weiteren Projektverlauf als wichtige Bausteine in die Optimierung der Einzelsysteme ein. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse in den Alltagseinsatz wird durch die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger technischer und gesetzlicher Randbedingungen gewährleistet. Dies wird auch durch die Projektbeteiligung von Firmen, Produktentwicklern und Fachexperten sichergestellt.


EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.
Carl-von-Ossietzky-Straße 15
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 99906-0
Telefax: +49 441 99906-109

Mail: info@next-energy.de
URL: http://www.next-energy.de/



(pressrelations) - omponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme


Gemeinsam mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie entwickeln die Oldenburger Wissenschaftler Konzepte für eine Hausenergieversorgung, die mit einem übergeordneten intelligenten Managementsystem ohne Komfortverlust einen wirtschaftlicheren und effizienteren Gesamtbetrieb erreichen soll. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Eine der Hauptursachen für ineffizient arbeitende Systeme liegt in der nicht harmonisierten Betriebsführung einzelner Geräte. "Zwar werden für die Energieversorgung in Wohngebäuden zahlreiche energieeffiziente Einzel- oder Komplettsysteme angeboten. Die Praxis zeigt jedoch, dass aus der Kombination unterschiedlicher Erzeugersysteme in der Regel nicht die effizienten Kennzahlen resultieren, die die optimierten Einzelsysteme erwarten ließen", erklärt Marco Zobel, iHEM-Projektleiter bei NEXT ENERGY. "Deshalb wollen wir gangbare und bezahlbare Lösungen zur Realisierung einer effizienten Gesamtbetriebsweise entwickeln, ohne dabei Komfort und Behaglichkeit zu beeinträchtigen".

Mit dem modularen Ansatz soll grundsätzlich ermöglicht werden, Einzelsysteme wie Solarthermie, PV-Anlage, KWK-Anlage, Heizgeräte sowie thermische oder elektrische Speicher speziell für die Anforderungen des Objekts und des Kunden auszuwählen. Um sie zu einem effizienten und vorausschauenden Gesamtsystem zu kombinieren, wird in das iHEM-Projekt neben der technischen Optimierung der Einzelkomponenten ein weiterer Aspekt einbezogen: Die Berücksichtigung von Wetter- und Bedarfsprognosen. Anhand dieser Daten zu Außentemperatur, Sonnenstunden und Nutzerverhalten soll ein lernfähiges übergeordnetes Managementsystem priorisieren, welches Einzelsystem in der jeweiligen Anwendung und Situation bevorzugt zum Einsatz kommt. Entsprechend sind Partner wie der Projektkoordinator Mediocontrol aus Augsburg oder der Bereich Energiemeteorologie der Universität Oldenburg in das Forschungsvorhaben eingebunden.



Das Team um Marco Zobel wird im iHEM-Projekt vor allem die technische Evaluation der Systeme vornehmen und daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten. Bei der Konzeption und Auswertung kommen institutseigene Systemmodelle und die langjährige Erfahrung von NEXT ENERGY bei der Evaluation von Anlagen zum Einsatz. So werden mit Hilfe von Testplattformen anwendungsspezifische Randbedingungen geschaffen, die sowohl die Erzeuger- als auch die Lastenseite realitätsnah abbilden. Die installierten Systeme werden real betrieben. Eigenentwickelte Zeitraffertests ermöglichen somit die Bestimmung der Jahresnutzungsgrade und des Anlagenverhaltens.

Die gewonnen Informationen fließen im weiteren Projektverlauf als wichtige Bausteine in die Optimierung der Einzelsysteme ein. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse in den Alltagseinsatz wird durch die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger technischer und gesetzlicher Randbedingungen gewährleistet. Dies wird auch durch die Projektbeteiligung von Firmen, Produktentwicklern und Fachexperten sichergestellt.


EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.
Carl-von-Ossietzky-Straße 15
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 99906-0
Telefax: +49 441 99906-109

Mail: info@next-energy.de
URL: http://www.next-energy.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.
Carl-von-Ossietzky-Straße 15
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 99906-0
Telefax: +49 441 99906-109

Mail: info(at)next-energy.de
URL: http://www.next-energy.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  GfK-Umfrage: Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland? Tag der offenen Tür beim ADAC in München
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153657
Anzahl Zeichen: 7195

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z