ZKS Jena neues Mitglied - Das KKS-Netzwerk wächst weiter

ZKS Jena neues Mitglied - Das KKS-Netzwerk wächst weiter

ID: 1154040

S Jena neues Mitglied - Das KKS-Netzwerk wächst weiter


Die Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) bzw. Zentren für Klinische Studien (ZKS) unterstützen Ärzte und Wissenschaftler in Kliniken und Praxen mit wissenschaftlichem Studiensupport bei der Umsetzung von Forschungsprojekten. Zudem kooperieren die KKS/ZKS mit öffentlichen Einrichtungen und Organisationen sowie Fachgesellschaften und Studiengruppen, aber auch mit Unternehmen der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie. Für die Beratung und Durchführung klinischer Studien nach international anerkannten Qualitätsstandards halten KKS/ZKS entsprechende personelle und räumliche Ressourcen an den Universitätskliniken bereit.

Das ZKS Jena bietet Beratungsleistungen, Studienkoordination / Projektmanagement, regulatorische Unterstützung, aber auch Support in den Bereichen Datenmanagement, Biometrie, Monitoring und Biobanking an. Zudem werden regelmäßig Fortbildungen initiiert. Als "Herz der klinischen Forschung" in Jena arbeitet das ZKS eng mit der Core Unit- Sponsorfunktion des Universitätsklinikums Jena zusammen. Außerdem existiert eine enge Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen. Geschäftsführerin des ZKS Jena ist Isabella Schiller. Wissenschaftlicher Leiter ist Univ.-Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst, der auch die Paul-Martini-Forschergruppe "Clinical Septomics" an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie leitet.

"Wir freuen uns, mit dem ZKS Jena einen weiteren kompetenten Partner im KKS-Netzwerk begrüßen zu können", so Carmen Schade-Brittinger, Sprecherin des Vorstands im KKS-Netzwerk. Mit dem ZKS Jena sind derzeit 19 KKS/ZKS und das mit chirurgischen Fragestellungen betraute Studiennetzwerk CHIR-Net im Verbund des KKS-Netzwerks zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen und Fragestellungen im Bereich klinischer Forschung arbeitsteilig zu lösen. Ein besonderer Fokus des KKS-Netzwerks liegt dabei auf der Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung durch Verbesserung von Rahmenbedingungen für die wissenschaftsgetriebene (akademische) Forschung in Deutschland und Europa. Hier begleitet das KKS-Netzwerk regulatorische Prozesse und politische Weichenstellungen.

Für die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit engagiert sich das KKS-Netzwerk zudem als nationaler Partner des europäischen Verbundprojekts ECRIN-ERIC (European Clinical Research Infrastructures Network), wobei die Mitgliedszentren Leistungen für die Ausweitung klinischer Studien aus dem Ausland nach Deutschland als wissenschaftliche Partner übernehmen.


Kontakt bei Rückfragen:

Stephanie Wolff
Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks / Büro Köln
Presse- Öffentlichkeitsarbeit
c/o Uniklinik Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Fon: +49 (0)221 478 96500
Fax: +49 (0)221 478 96504
stephanie.wolff@kks-netzwerk.de

Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks

c/o Uniklinik Köln
Bachemer Straße 86 . 50931 Köln
Tel.: +49 (0)221 478 96503
Fax: +49 (0)221 478 96504

c/o Medizinischer Fakultätentag
Alt-Moabit 96 . 10559 Berlin
Tel.: +49 (0)30 39404995
Fax: +49 (0)30 39409754



(pressrelations) - tglied - Das KKS-Netzwerk wächst weiter


Die Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) bzw. Zentren für Klinische Studien (ZKS) unterstützen Ärzte und Wissenschaftler in Kliniken und Praxen mit wissenschaftlichem Studiensupport bei der Umsetzung von Forschungsprojekten. Zudem kooperieren die KKS/ZKS mit öffentlichen Einrichtungen und Organisationen sowie Fachgesellschaften und Studiengruppen, aber auch mit Unternehmen der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie. Für die Beratung und Durchführung klinischer Studien nach international anerkannten Qualitätsstandards halten KKS/ZKS entsprechende personelle und räumliche Ressourcen an den Universitätskliniken bereit.

Das ZKS Jena bietet Beratungsleistungen, Studienkoordination / Projektmanagement, regulatorische Unterstützung, aber auch Support in den Bereichen Datenmanagement, Biometrie, Monitoring und Biobanking an. Zudem werden regelmäßig Fortbildungen initiiert. Als "Herz der klinischen Forschung" in Jena arbeitet das ZKS eng mit der Core Unit- Sponsorfunktion des Universitätsklinikums Jena zusammen. Außerdem existiert eine enge Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen. Geschäftsführerin des ZKS Jena ist Isabella Schiller. Wissenschaftlicher Leiter ist Univ.-Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst, der auch die Paul-Martini-Forschergruppe "Clinical Septomics" an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie leitet.

"Wir freuen uns, mit dem ZKS Jena einen weiteren kompetenten Partner im KKS-Netzwerk begrüßen zu können", so Carmen Schade-Brittinger, Sprecherin des Vorstands im KKS-Netzwerk. Mit dem ZKS Jena sind derzeit 19 KKS/ZKS und das mit chirurgischen Fragestellungen betraute Studiennetzwerk CHIR-Net im Verbund des KKS-Netzwerks zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen und Fragestellungen im Bereich klinischer Forschung arbeitsteilig zu lösen. Ein besonderer Fokus des KKS-Netzwerks liegt dabei auf der Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung durch Verbesserung von Rahmenbedingungen für die wissenschaftsgetriebene (akademische) Forschung in Deutschland und Europa. Hier begleitet das KKS-Netzwerk regulatorische Prozesse und politische Weichenstellungen.



Für die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit engagiert sich das KKS-Netzwerk zudem als nationaler Partner des europäischen Verbundprojekts ECRIN-ERIC (European Clinical Research Infrastructures Network), wobei die Mitgliedszentren Leistungen für die Ausweitung klinischer Studien aus dem Ausland nach Deutschland als wissenschaftliche Partner übernehmen.


Kontakt bei Rückfragen:

Stephanie Wolff
Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks / Büro Köln
Presse- Öffentlichkeitsarbeit
c/o Uniklinik Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Fon: +49 (0)221 478 96500
Fax: +49 (0)221 478 96504
stephanie.wolff@kks-netzwerk.de

Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks

c/o Uniklinik Köln
Bachemer Straße 86 . 50931 Köln
Tel.: +49 (0)221 478 96503
Fax: +49 (0)221 478 96504

c/o Medizinischer Fakultätentag
Alt-Moabit 96 . 10559 Berlin
Tel.: +49 (0)30 39404995
Fax: +49 (0)30 39409754
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Stephanie Wolff
Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks / Büro Köln
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
c/o Uniklinik Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Fon: +49 (0)221 478 96500
Fax: +49 (0)221 478 96504
stephanie.wolff(at)kks-netzwerk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kann Kultur auch Kranken Freude machen? Die Uni probiert`s / Ergebnisse nach 3 Jahren Kulturstation 'International Health Policy Survey 2014'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154040
Anzahl Zeichen: 7121

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZKS Jena neues Mitglied - Das KKS-Netzwerk wächst weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Uniklinik Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Hoffnung für Patienten mit schwerer Herzschwäche ...

Köln (24. September 2012) - Patienten mit schwerer Herzschwäche, der sogenannten Herzinsuffizienz, leiden v.a. unter Abgeschlagenheit, Luftnot und Wassereinlagerungen in den Beinen, wodurch die Lebensqualität stark vermindert wird. Die Herzschwäc ...

Alle Meldungen von Uniklinik Köln


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z