Eierstockzysten vor den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen

Eierstockzysten vor den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen

ID: 1154237

erstockzysten vor den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen


Wenn in den Eierstöcken einer Frau Eizellen heranreifen, bilden sich häufig auch Eierstockzysten. Gynäkologen entdecken die flüssigkeitsgefüllten Blasen meistens zufällig bei einer Vorsorgeuntersuchung, etwa durch die vaginale Tastuntersuchung, oder wenn die Frauen Beschwerden haben. "Eine Zyste ist zunächst einmal kein Grund zu Beunruhigung", sagt Privatdozentin Dr. med. Christiane Kähler, Leiterin einer Schwerpunktpraxis für Pränataldiagnostik und gynäkologischen Ultraschall in Erfurt. "In der Regel verschwindet sie nach ein paar Zyklen von alleine wieder". Bei Frauen vor den Wechseljahren verberge sich nur in den seltensten Fällen ein bösartiger Tumor hinter einer Eierstockzyste, so die Expertin.

Um den Verdacht zu klären, führen Ärzte vielfach eine Blutuntersuchung auf den sogenannten Tumormarker CA-125 durch. Diesen Stoff setzen häufig Krebsgeschwulste im Eierstock frei. "Bei Frauen nach den Wechseljahren hat sich der Test als hilfreich erwiesen", erläutert Kähler. Bei jüngeren Frauen liefere er jedoch häufig falsche Ergebnisse, da auch viele gutartige Zysten CA-125 bilden, fügt die Expertin hinzu.

Dies wurde in einer Studie deutlich, die Kähler in Zusammenarbeit mit Ärzten der Jenaer Universitätsfrauenklinik in der Fachzeitschrift "Ultraschall in der Medizin" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014) veröffentlicht hat. Die Wissenschaftler werteten die Daten von 1 320 Frauen aus, die wegen Eierstockzysten operiert worden waren. Bei allen Frauen hatten die Ärzte vor der Operation eine transvaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Zysten aus kurzer Distanz abbilden zu können.

"Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke ist nicht einfach", sagt Kähler. "Doch bestimmte Muster im Ultraschallbild können auf ein Krebswachstum hindeuten." Bösartige Zysten zeichnen sich beispielsweise durch unscharfe Begrenzungen oder unregelmäßige Innenstrukturen aus.

Die drei DEGUM-zertifizierten Ärzte in Jena erkannten allein mithilfe dieser Mustererkennung 31 der 41 bösartigen Tumore, also 76 Prozent. Von den gutartigen Zysten erkannten die Ärzte 97 Prozent als solche. Mit diesen Ergebnissen übertrafen die in der Mustererkennung geübten Gynäkologen sogar den sogenannten "Risk malignancy index". Diese Methode kombiniert den CA-125-Wert mit der Ultraschalluntersuchung. Mit ihr ließen sich in der Studie nur 54 Prozent der bösartigen und 96 Prozent der gutartigen Gewebsbildungen eindeutig identifizieren. "Die Bestimmung des Laborwerts kann bei Frauen vor den Wechseljahren leicht Verwirrung stiften", sagt Kähler, die deshalb meist darauf verzichtet. Kähler betont, dass auch eine Ultraschalluntersuchung nicht immer alle Zweifel ausräumen kann. "In diesem Fall müssen die Gynäkologen in einer Operation die Eierstöcke freilegen und die Zysten vom Pathologen feingeweblich untersuchen lassen".

Die Möglichkeit im Ultraschall zwischen wahrscheinlich bösartigen und wahrscheinlich gutartigen Veränderungen des Eierstocks unterscheiden zu können, basiert somit hauptsächlich auf der Erfahrung der Untersucher.

Um Qualität im Bereich der gynäkologischen Sonografie zu verbessern, hat die DEGUM unlängst Standards definiert. Die Experten empfehlen dabei ein Mehrstufenkonzept, ähnlich der Qualifikationsstufen DEGUM I, II und III im Bereich der Pränatalmedizin. Unklare Eierstocksveränderungen sollten demnach von geschulten Experten beurteilt werden, die über spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und eine hochwertige Geräteausstattung für die "erweiterte gynäkologische Ultraschalldiagnostik" verfügen. "Am Ende bleibt einigen Frauen die unbegründete Angst vor einer tödlichen Krebserkrankung sowie eine Gewebsentnahme zur Abklärung des Verdachts erspart", so Kähler.

Literatur:
Sonographisches Diskriminationsvermögen zwischen benigner und maligner Ovarialzysten in prämenopausalen Patientinnen; M. P. Radosa, J. Vorwergk, J. Fitzgerald, C. Kaehler, U. Schneider, O. Camara, I. B. Runnebaum, E. Schleußner, Ultraschall in der Medizin 2014; 35: 339-344, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Standards zur gynäkologischen Sonografie; D. Grab, E. Merz, H. Prömpeler, K. H. Eichhorn, U. Germer, R. Osmers, A. Strauss, J. Wisser, W. Dürr, Ultraschall in der Medizin 2011; 32: 415-417, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: www.degum.de


Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 20 60 88 88-0
Telefax: +49 (0)30 20 60 88 88-9



(pressrelations) - or den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen


Wenn in den Eierstöcken einer Frau Eizellen heranreifen, bilden sich häufig auch Eierstockzysten. Gynäkologen entdecken die flüssigkeitsgefüllten Blasen meistens zufällig bei einer Vorsorgeuntersuchung, etwa durch die vaginale Tastuntersuchung, oder wenn die Frauen Beschwerden haben. "Eine Zyste ist zunächst einmal kein Grund zu Beunruhigung", sagt Privatdozentin Dr. med. Christiane Kähler, Leiterin einer Schwerpunktpraxis für Pränataldiagnostik und gynäkologischen Ultraschall in Erfurt. "In der Regel verschwindet sie nach ein paar Zyklen von alleine wieder". Bei Frauen vor den Wechseljahren verberge sich nur in den seltensten Fällen ein bösartiger Tumor hinter einer Eierstockzyste, so die Expertin.

Um den Verdacht zu klären, führen Ärzte vielfach eine Blutuntersuchung auf den sogenannten Tumormarker CA-125 durch. Diesen Stoff setzen häufig Krebsgeschwulste im Eierstock frei. "Bei Frauen nach den Wechseljahren hat sich der Test als hilfreich erwiesen", erläutert Kähler. Bei jüngeren Frauen liefere er jedoch häufig falsche Ergebnisse, da auch viele gutartige Zysten CA-125 bilden, fügt die Expertin hinzu.

Dies wurde in einer Studie deutlich, die Kähler in Zusammenarbeit mit Ärzten der Jenaer Universitätsfrauenklinik in der Fachzeitschrift "Ultraschall in der Medizin" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014) veröffentlicht hat. Die Wissenschaftler werteten die Daten von 1 320 Frauen aus, die wegen Eierstockzysten operiert worden waren. Bei allen Frauen hatten die Ärzte vor der Operation eine transvaginale Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Zysten aus kurzer Distanz abbilden zu können.

"Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke ist nicht einfach", sagt Kähler. "Doch bestimmte Muster im Ultraschallbild können auf ein Krebswachstum hindeuten." Bösartige Zysten zeichnen sich beispielsweise durch unscharfe Begrenzungen oder unregelmäßige Innenstrukturen aus.



Die drei DEGUM-zertifizierten Ärzte in Jena erkannten allein mithilfe dieser Mustererkennung 31 der 41 bösartigen Tumore, also 76 Prozent. Von den gutartigen Zysten erkannten die Ärzte 97 Prozent als solche. Mit diesen Ergebnissen übertrafen die in der Mustererkennung geübten Gynäkologen sogar den sogenannten "Risk malignancy index". Diese Methode kombiniert den CA-125-Wert mit der Ultraschalluntersuchung. Mit ihr ließen sich in der Studie nur 54 Prozent der bösartigen und 96 Prozent der gutartigen Gewebsbildungen eindeutig identifizieren. "Die Bestimmung des Laborwerts kann bei Frauen vor den Wechseljahren leicht Verwirrung stiften", sagt Kähler, die deshalb meist darauf verzichtet. Kähler betont, dass auch eine Ultraschalluntersuchung nicht immer alle Zweifel ausräumen kann. "In diesem Fall müssen die Gynäkologen in einer Operation die Eierstöcke freilegen und die Zysten vom Pathologen feingeweblich untersuchen lassen".

Die Möglichkeit im Ultraschall zwischen wahrscheinlich bösartigen und wahrscheinlich gutartigen Veränderungen des Eierstocks unterscheiden zu können, basiert somit hauptsächlich auf der Erfahrung der Untersucher.

Um Qualität im Bereich der gynäkologischen Sonografie zu verbessern, hat die DEGUM unlängst Standards definiert. Die Experten empfehlen dabei ein Mehrstufenkonzept, ähnlich der Qualifikationsstufen DEGUM I, II und III im Bereich der Pränatalmedizin. Unklare Eierstocksveränderungen sollten demnach von geschulten Experten beurteilt werden, die über spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und eine hochwertige Geräteausstattung für die "erweiterte gynäkologische Ultraschalldiagnostik" verfügen. "Am Ende bleibt einigen Frauen die unbegründete Angst vor einer tödlichen Krebserkrankung sowie eine Gewebsentnahme zur Abklärung des Verdachts erspart", so Kähler.

Literatur:
Sonographisches Diskriminationsvermögen zwischen benigner und maligner Ovarialzysten in prämenopausalen Patientinnen; M. P. Radosa, J. Vorwergk, J. Fitzgerald, C. Kaehler, U. Schneider, O. Camara, I. B. Runnebaum, E. Schleußner, Ultraschall in der Medizin 2014; 35: 339-344, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Standards zur gynäkologischen Sonografie; D. Grab, E. Merz, H. Prömpeler, K. H. Eichhorn, U. Germer, R. Osmers, A. Strauss, J. Wisser, W. Dürr, Ultraschall in der Medizin 2011; 32: 415-417, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: www.degum.de


Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 20 60 88 88-0
Telefax: +49 (0)30 20 60 88 88-9
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 20 60 88 88-0
Telefax: +49 (0)30 20 60 88 88-9



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit App Traumata von Kindern erkennen 'Masern-Parties sind Körperverletzung'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154237
Anzahl Zeichen: 10921

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eierstockzysten vor den Wechseljahren mittels Ultraschall untersuchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z