Augenoptiker: Webshops können oft mit Vor-Ort-Optikern mithalten

Augenoptiker: Webshops können oft mit Vor-Ort-Optikern mithalten

ID: 1154815

Augenoptiker: Webshops können oft mit Vor-Ort-Optikern mithalten



(pressrelations) -
Alle 10 Augenoptikerketten im Test schneiden ähnlich und bestenfalls "befriedigend" ab. Dabei können die Brillen der beiden Online-Optiker mit denen der Optiker vor Ort mithalten, sie sind aber oft um mehrere hundert Euro preisgünstiger. Wer Beratung braucht oder besondere Anforderungen hat, ist bei einem stationären Augenoptiker besser aufgehoben. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, für die sie die größten stationären Augenoptiker-Ketten und zwei Online-Augenoptiker getestet hat.

Eigentlich sollten Vor-Ort-Optiker die Nase vorn haben. Doch den Vorteil, dass die Kunden ihnen persönlich gegenüberstehen, schöpften sie im Test nicht aus. Die Beratung kam zu kurz und sie waren bei der Anpassung der Fassung und der Zentrierung der Brillen meist nur mittelmäßig. Mögliche Folgen: Träger sehen schlecht, verrenken zum Ausgleich unbewusst den Hals oder quälen sich mit Kopfweh oder Doppelbildern.

Bei den Online-Optikern müssen die Daten selbst eingetippt werden. Bei einem Anbieter können sogenannte Partner-Optiker helfen. Der andere bietet wesentliche augenoptische Dienstleistungen gar nicht an. Dafür bekamen die Tester dort eine Gleitsichtbrille schon ab 105 Euro, bei den stationären Kettenbetrieben mussten sie bis zu 1.000 Euro bezahlen. Menschen mit komplizierten Sehproblemen oder unerfahrene Brillenkäufer profitieren aber von der Beratung, die sie notfalls einfordern sollten.

Der ausführliche Test Augenoptiker erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/optiker abrufbar.


Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin


Deutschland

Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27

Mail: email@stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland

Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27

Mail: email(at)stiftung-warentest.de
URL: http://www.test.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fahrradtrainer: Verbotene Schadstoffe in den Griffen Schlummertrunk erhält Konkurrenz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154815
Anzahl Zeichen: 2397

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Augenoptiker: Webshops können oft mit Vor-Ort-Optikern mithalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z