Konjunkturpaket II unterstützt Spitzenforschung in Darmstadt

Konjunkturpaket II unterstützt Spitzenforschung in Darmstadt

ID: 115691

Konjunkturpaket II unterstützt Spitzenforschung in Darmstadt



(pressrelations) - >
Staatssekretär Storm und hessische Ministerin Kühne-Hörmann feiern Richtfest für Testinghalle für das internationale Zukunftsprojekt FAIR
Das GSI Helmholtzzentrum ist gut gerüstet für das internationale Zukunftsprojekt FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research). "FAIR wird bahnbrechende Experimente auf vielen unterschiedlichen Gebieten ermöglichen, von der Erforschung der Grundlagen der Materie über Atom- und Plasmaphysik bis hin zu Untersuchungen zur Bio-Medizin und zu den Materialwissenschaften", sagte Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsam mit der hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann sowie zahlreichen Vertretern aus Wissenschaft und Politik feierte Staatssekretär Storm am Donnerstag das Richtfest der neuen Testinghalle auf dem GSI-Gelände in Darmstadt.
"Das GSI-Helmholtzzentrum hat die Möglichkeiten des Konjunkturpaketes II optimal genutzt, um hier die Forschungs-Infrastrukturen der Zukunft zu schaffen und so unser Land nach vorne zu bringen", sagte Staatssekretär Storm. In der neuen Testinghalle werden Beschleunigerkomponenten und Detektorsysteme erprobt und aufgebaut, die Teil des GSI-Beitrags zu FAIR sind. Die Gesamtkosten der Halle betragen knapp neun Millionen Euro. Der Bau wird mit 7,4 Millionen Euro gefördert, wovon 75 Prozent aus Mitteln des Konjunkturpakets II vom Bund und 25 Prozent vom Land Hessen getragen werden. Deutschland ist mit 705 Millionen Euro (inklusive 94 Millionen hessischer Landesmittel) auch Hauptgeldgeber des FAIR-Projekts, das einen Gesamtkostenrahmen von rund einer Milliarde Euro hat. Wichtigster internationaler Partner ist Russland mit 178 Millionen Euro.
"FAIR stellt ein ambitioniertes und herausragendes Projekt dar, das mit seinem finanziellen Volumen und der internationalen Beteiligung ein Leuchtturm in der deutschen Forschungslandschaft ist", sagte Staatsministerin Kühne-Hörmann. Das Land Hessen unterstützt dieses Projekt daher nachhaltig und setzt sich für eine zeitnahe Umsetzung ein."


"Für die Bundesregierung ist FAIR ein Leuchtturmprojekt der Spitzenforschung in Deutschland", sagte Storm. Der Staatssekretär ging auch auf neue Schätzungen ein, nach denen das Gesamtprojekt teurer wird als bisher angenommen: "Das von der GSI zusammen mit den beteiligten Wissenschaftlern aus den Partnerländern erarbeitete Konzept, das den schnellen und stufenweisen Aufbau von FAIR möglich macht, unterstützen wir." Der Staatssekretär verwies darauf, dass Bundesforschungsministerin Annette Schavan und die hessische Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann sich einig seien, dass Bund und Land die standortbedingten Mehrkosten tragen werden - diese werden auf 110 Millionen Euro geschätzt. Storm: "Ich kann Ihnen zusichern: Der Bund und das Land Hessen werden gemeinsam mit den internationalen Partnern auf der Grundlage des wissenschaftlich und finanziell geprüften neuen Konzepts die Startversion von FAIR verwirklichen."
Voraussichtlich ab 2011 werden für FAIR der neue Ringbeschleuniger SIS-100 (Umfang: 1100 Meter) und die sich anschließenden Speicherringe und Experimentierstationen direkt neben dem GSI-Gelände entstehen. Storm würdigte die jüngsten Erfolge des GSI Helmholtzzentrums: "Wegen des Renommees und der Errungenschaften wurde GSI als Standort für FAIR ausgewählt. Die Kooperation mit mehreren hessischen Universitäten beim Helmholtz International Center for FAIR im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative und bei der Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research ermöglicht Nachwuchsförderung der Spitzenklasse. Auch die Beteiligung an der Helmholtz-Allianz Extreme Matter Institute (EMMI) steigert die Kompetenz Deutschlands in der Grundlagenforschung, die die unverzichtbare Basis für Entwicklung und Fortschritt einer Gesellschaft ist."


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Von Insekten lernen - Neue Projektgruppe Bio-Ressourcen ?Welcome? von Achim Schultz ? Popmusik mit Herz und Verstand
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.09.2009 - 05:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115691
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konjunkturpaket II unterstützt Spitzenforschung in Darmstadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z