Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Datenschutzbeauftragter: "Schärfere Gesetze verhindern kei

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Datenschutzbeauftragter: "Schärfere Gesetze verhindern keine Attentate"

ID: 1158449
(ots) - Der NRW-Datenschutzbeauftragte Ulrich Lepper
warnt nach den Attentaten von Paris vor den Risiken eines
ungezügelten Betätigungsdrangs der Sicherheitsbehörden. "Als
Datenschutzbeauftragter kann ich nur davor warnen in Aktionismus zu
verfallen und Instrumente als Allheilmittel anzupreisen, deren
Eignung nicht feststeht", sagte Lepper der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Samstagausgabe). Aktionismus, etwa bei
Forderungen nach einer Rückkehr der Vorratsdatenspeicherung, sieht
Lepper kritisch. "Die Frage ist, ob sich mit den Regelungen Anschläge
verhindern und Aufklärungsquoten erhöhen lassen. Da habe ich
erhebliche Zweifel. Wir können solche schrecklichen Attentate nicht
völlig verhindern - auch nicht durch eine Verschärfung der Gesetze.
Wenn wir die Grundfesten des Rechtsstaates aufgeben, hat der Terror
schon gewonnen."

Das komplette Interview:

Herr Lepper, nach dem Terror von Paris hat sich der
Bundesinnenminister für eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung
ausgesprochen. Zu Recht? ULRICH LEPPER: Ich rate in der angespannten
Lage zur Besonnenheit. Der Europäische Gerichtshof hat in einer
eindrucksvollen Entscheidung die Gefahren dargelegt, die für das
Recht auf informationelle Selbstbestimmung bestehen, wenn Daten auf
Vorrat weit im Vorfeld eines Verdachtes gesammelt werden. Daten
dürfen erst verarbeitet werden, wenn ein Verdacht gegeben ist.
Anlasslose Erhebungen halte ich nach wie vor für kritisch. Damit
erzeugen wir Unfreiheit. Frankreich hat ja die
Vorratsdatenspeicherung - alles also nur Aktionismus? LEPPER: Die
Frage ist, ob sich mit den Regelungen Anschläge verhindern und
Aufklärungsquoten erhöhen lassen. Da habe ich erhebliche Zweifel. Wir
können solche schrecklichen Attentate nicht völlig verhindern - auch
nicht durch eine Verschärfung der Gesetze. Wenn wir die Grundfesten


des Rechtsstaates aufgeben, hat der Terror schon gewonnen. Wird die
allgemeine Überwachung nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo zunehmen?
LEPPER: Es ist Aufgabe der Sicherheitsbehörden darüber nachzudenken.
Als Datenschutzbeauftragter kann ich nur davor warnen in Aktionismus
zu verfallen und Instrumente als Allheilmittel anzupreisen, deren
Eignung nicht feststeht. Aus unserer freien Gesellschaft darf keine
Überwachungsgesellschaft werden. Was halten Sie von den Testläufen
des Landeskriminalamtes zur vorausschauenden Polizeiarbeit, dem
Predictive Policing? LEPPER: Dabei sollen zunächst einmal allgemeine
Indikatoren zusammengeführt werden, die nach kriminalistischer
Erfahrung auf ein erhöhtes Einbruchsrisiko in bestimmten Wohngegenden
hindeuten, um etwa durch zusätzliche Streifen rechtzeitig für mehr
Schutz sorgen zu können. Wir können bisher nicht ausschließen, dass
dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir haben das
nordrhein-westfälische Innenministerium um Bericht gebeten. Deutsche
Firmen gleichen Mitarbeiterdaten mit US-amerikanischen Terrorlisten
ab. Stößt das bei Ihnen auf Unbehagen? LEPPER: Es ist vollkommen
unklar, wie schnell jemand auf eine solche Liste kommt. Wenn die
Entstehung nicht überprüfbar ist, halte ich die Methode für
rechtsstaatlich bedenklich. Die Unternehmen befinden sich in einer
Zwangslage: Wenn sie exportieren wollen, müssen sie sich an die
Zollbedingungen der importierenden Staaten halten. Anderseits müssen
sie den Datenschutz ihrer Beschäftigten wahren. Ist der Spagat
zwischen Freiheit und Sicherheit misslungen? LEPPER: Ist es überhaupt
ein Spagat? Wir haben eher ein Spannungsverhältnis zwischen Freiheit
und Sicherheit, allerdings sehe ich dabei keine gegensätzlichen Pole.
Datenschutz sichert Freiheit. Wenn wir in diesem Spannungsfeld nach
angemessenen Antworten suchen, müssen wir kritisch hinterfragen, ob
die Mittel zum Schutz der Sicherheit geeignet und erforderlich sind.
Und ob die Effekte in einem angemessenen Verhältnis zum Erfolg
stehen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Wirtschaft soll mehr Kleinpackungen für Singles anbieten Thüringische Landeszeitung: Paris 2015 - Der islamistische Terror erfordert Handeln / Leitartikel von Bernd Hilder zu den Terroranschlagen in Frankreich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158449
Anzahl Zeichen: 4441

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Datenschutzbeauftragter: "Schärfere Gesetze verhindern keine Attentate""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z