Sind Sie ein Showroomer mit Smartphone?

Sind Sie ein Showroomer mit Smartphone?

ID: 1158668

Die Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens



Foto: FotoliaFoto: Fotolia

(firmenpresse) - sup.- Je nach Entwicklung des Online-Handels wird die Anzahl stationärer Geschäfte in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 24.000 bis 58.000 Läden sinken. Das hat das Institut für Handelsforschung (IFH) auf Basis mehrerer möglicher Zukunfts-Szenarien berechnet. Hunderttausende werden damit ihre Arbeitsplätze verlieren. Hauptverursacher des Ladensterbens ist in jeder dieser denkbaren Prognosen der wachsende Trend zum Einkauf über das Internet. Bei erstmals mehr als 40 Mrd. Euro Umsatz durch Online-Käufe rechnen Experten aktuell bereits mit einem Anteil von 9,4 Prozent am Gesamthandel. Ob und wie schnell die neuen Bestell-Optionen per PC tatsächlich die Geschäfte verschwinden lassen, liegt allerdings auch an unserem eigenen Einkaufsverhalten. Zum Schrecken der Betreiber echter Ladengeschäfte entwickeln sich vor allem die so genannten "Showroomer". Das sind Kunden, die sich von fachkundigen Verkäufern umfassend informieren und beraten lassen, um die ausgewählten Produkte anschließend zu einem geringeren Preis bei einem Internet-Händler zu bestellen. Bereits nahezu ein Drittel aller Mobilfunknutzer in Deutschland nutzt dafür sogar nach eigenen Angaben noch im Geschäft das Smartphone. Eine Tendenz, die die stationären Fachhändler auf Dauer in ihrer Existenz bedroht. Denn die müssen im Gegensatz zu den reinen Online-Shops nicht nur die Verkaufsflächen, oftmals in teurer Innenstadtlage, sondern auch gut ausgebildetes Fachpersonal und Vorführware bezahlen. Es ist abzusehen, dass es bei noch größerer Verbreitung dieser Form von Beratungsklau irgendwann kaum noch Möglichkeiten zum Showrooming in Fachgeschäften gibt. Die haben dann nämlich längst aufgegeben.

Um den individuellen Kundenservice rund um ihre Produkte zu sichern, unterbinden manche Hersteller den Vertriebsweg über die großen Internet-Plattformen. Den Fachhändlern soll dadurch die Möglichkeit gewahrt werden, vor allem bei hochwertigen und beratungsintensiven Markenprodukten die zusätzlichen Leistungen in die Preiskalkulation mit einzubeziehen. Dieses Vorgehen kollidiert allerdings mit der Regulierungswut des Bundeskartellamtes, das sich als weiterer Sargnagel des Fachhandels entpuppt. Die Wettbewerbshüter untersagen den Herstellern nämlich immer häufiger eine bewusste Vertriebsbeschränkung auf den Fachhandel. Damit stützt das Kartellamt jedoch die servicelosen Billigpreis-Segmente des Handels und schafft letztlich ein "Discountry", in dem z. B. die Kosten für persönliche Beratung keine Rolle mehr bei der Preisgestaltung spielen können. Schließlich werden adäquate Preise gebraucht, um u.a. qualifiziertes Personal zu bezahlen. "Eine Behörde, die durch Verbote hier regulierend eingreift, stärkt nicht den Wettbewerb, sondern verzerrt diesen in geradezu bedrohlicher Weise", kommentieren die Wirtschaftspublizisten Detlef Brendel und Florian Josef Hoffmann in dem neuen Fachbuch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5). "Durch dirigistische Markteingriffe", so heißt es dort, "werden Existenzen vernichtet, der Wettbewerb reduziert und Marken nachhaltig geschädigt".

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Steuerhinterziehung: Rekord bei Selbstanzeigen in NRW - Selbstanzeige 2015 Wärmekomfort ist mehr als heiße Luft
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.01.2015 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158668
Anzahl Zeichen: 3198

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 843 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sind Sie ein Showroomer mit Smartphone?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z