Die Prämie ist verpufft

Die Prämie ist verpufft

ID: 115916

Der Ruf nach intelligenten Service- und Mobilitätskonzepten bleibt ungehört



(firmenpresse) - Berlin/Bonn, September 2009 - Die Abwrackprämie ist Geschichte, die Entwicklung des Automobilsektors scheint wenig rosig. "Experten rechnen nach dem Wegfall der staatlichen Anreize in Deutschland mit einem Rückgang der Pkw-Zulassungszahlen im nächsten Jahr um eine Million auf 2,8 Millionen Einheiten. Verbunden damit wird ein Wegfall von über 90.000 Arbeitsplätzen in der Industrie befürchtet." Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE58107D20090902. Auch Fachverbände beurteilen die Lage skeptisch. Eine nachhaltig positive Wirkung der Abwrackprämie macht man beispielsweise beim Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) http://www.bvfk.de nicht aus. "Die Milliarden werden Hersteller und Handel nicht aus dem Tal geholt haben" stellt BVfK-Vorstand Ansgar Klein fest und befürchtet, dass über 70 Prozent der Fünf-Milliarden-Subvention verpuffen werden, da große Teile der subventionierten Käufe zu Lasten des Gebrauchtwagenhandels und zukünftiger Neuwagenabsätze gehen. Einer Umfrage unter den Verbandsmitgliedern hat unter anderem ergeben, das 75 Prozent derjenigen freien Händler, die vorwiegend mit Neuwagen handeln, für die nächsten zwölf Monate mit einem Umsatzrückgang rechnen. Bei den Händlern, deren Geschäft vorwiegend auf dem Gebrauchtwagensektor liegt, rechnen über 54 Prozent mit einem Rückgang. Der BVfK fordert nun Konzepte, die den Wandel der Automobilindustrie intelligent begleiten.

Für Uwe Röhrig, Inhaber der Berliner Automobilberatung International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de, sind diese ohnehin längst überfällig, auch angesichts der enormen Überkapazitäten am Automobilmarkt, die den Preis- und Wertverfall befördern. "Der Automarkt wird weiter einbrechen nach der Sonderkonjunktur durch die Abwrackprämie, denn der Staat kann die Fehlentwicklungen der Autoindustrie nicht finanzieren und damit auch keine Arbeitsplätze sichern", ist Röhrig sicher. Gleichwohl vermisst er tatsächlich intelligente Service- oder Mobilitätskonzepte von Herstellern und Händlern, die die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt stellen.



Seine Prognose für die bevorstehende Internationale Automobilausstellung (IAA) http://www.iaa.de in Frankfurt, die mit einem grünen Schwerpunkt Wege aus der Krise aufzeigen will, ist vor dem Hintergrund der Bundestagswahl entsprechend ernüchternd: "Es wird ein Laufsteg für Politiker, die sich die Klinke in die Hand geben, Kompetenzen vorgaukeln und sich mit haltlosen Versprechungen, die jeder nur zu gerne hört, übertrumpfen." Auch ein Aktionsplan der Bundesregierung, um die Entwicklung von Elektroautos zu forcieren, komme dem bemühten Tropfen auf den heißen Stein gleich und sei mehr Symbol als wirkungsvolles Programm. "Selbst wenn in Deutschland bis zum Jahr 2020 eine Millionen Elektroautos fahren, wie es der Aktionsplan vorgibt, ist dies angesichts von rund 44 Millionen Pkw im Bestand eine zu vernachlässigende Größe", so die Einschätzung des früheren Vertriebschefs für Mercedes-Benz und Maybach. Nationale Alleingänge in der Entwicklung und Verbesserung elektrisch angetriebener Fahrzeuge hält er ohnehin für wenig zielführend. Auch dies könne nur im internationalen Rahmen erfolgversprechend betrieben werden, und zwar von Herstellerseite.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über ICC:
Unser Kerngeschäft ist es, die Absatz- und Ergebnisoptimierung in Ihrem Autohaus sicherzustellen. Wir denken & handeln integrativ ? Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service stellen für uns eine Einheit dar. Unser Erfolgsrezept ist es, diese Sparten im Sinne kompromissloser Kundenorientierung in Einklang zu bringen. Wir verfügen über ein umfassendes Produktportfolio ? es reicht von der Markt- und Standortanalyse über Prozessoptimierung, Vertriebssteuerung und Veränderungsmanagement bis zum Einzelcoaching für Führungskräfte und Mitarbeiter.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

International Car Concept (ICC)
Nico Seifert
Pfalzburger Straße 43/44
10717
Berlin
presse(at)icconcept.de
(030) 39 06 335-0
http://www.icconcept.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Luftfahrtmanager aus Leidenschaft Südostbayernbahn begrüßt neue Azubis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.09.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115916
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Seifert
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 39 06 335-0

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Prämie ist verpufft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

International Car Concept (ICC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CeBIT 2009: IT-Unterstützung für den Autohandel ...

Berlin/Hannover, 26. Februar 2009 - Der deutsche Autohandel hat wahrlich schon bessere Zeiten erlebt. Rückläufige Absatzzahlen und düstere Prognosen dominierten die Branchenmeldungen der letzten Monate, erst die Abwrackprämie hellte die trüben A ...

Dacias Siegeszug in Zeiten der Krise ...

Berlin, 23.02.2009 - Sie könnten zu den Gewinnern der Autokrise werden, die Macher der Billigmarke Dacia http://www.dacia.de. Fast 1,3 Millionen Fahrzeuge hat die Renault-Tochter mit rumänischen Wurzeln in 80 Ländern verkauft, seit die Franzosen d ...

Alle Meldungen von International Car Concept (ICC)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z