App-etizer: DocCheck tischt auf - Drei neue Apps für Behandelnde und Patienten
DocCheck bietet ab sofort drei neue iOs Apps an. Diese führen Parkinson-Patienten zu mehr motorischer Sicherheit, helfen Schlaganfallpatienten beim Wiedererlernen eines sicheren Sprachverständnisses und geben Support bei einer möglichen HIV-Infizierung.
Nach einem Schlaganfall mit Aphasie fehlen oftmals die richtigen Worte. Das „multeBook Aphasie“ ist sowohl für Therapeuten als auch für Betroffene geeignet. Sie hilft Betroffenen, mit Wiederholungsübungen zurück zu einem sicheren Sprachverständnis zu gelangen. Trainingseinheiten in den Bereichen Satzbildung, Wortbedeutung und Bildung von Sprachlauten lassen sich individuell einstellen. Mit Übungen aus der logopädischen Praxis coacht die App Patienten, die Ergebnisse der Übungen können direkt an den behandelnden Therapeuten gemailt werden. Die Vielzahl an praktischen Übungen auf Wort- und Satzebene sind im Schwierigkeitsgrad individuell anpassbar, Übungsmodi werden intuitiv bedient und funktionieren audiovisuell.
Laut Robert-Koch-Institut haben Ende 2013 etwa 14.000 Menschen mit einer HIV-Infektion gelebt, ohne es zu wissen. Die App „PepCheck“ gibt eine schnelle Risikobewertung im Falle einer möglichen Infizierung und somit erste Unterstützung. Die Anwendung ordnet den Vorfall zunächst ein. Mit Sofortmaßnahmen-Katalog, Interaktionskontrolle von HIV-Medikationen und einem Überblick zu HIV und AIDS liefert sie Betroffenen, Angehörigen und auch medizinischem Fachpersonal umfangreiche Begleitinformationen. Zudem erleichtert die GPS-Funktion die Suche nach der nächstgelegenen Klinik mit 24h-PEP (Postexpositionsprophylaxe). Die App wurde nach Leitlinien der Deutschen AIDS-Gesellschaft e.V. entwickelt.
Die Apps sind kostenpflichtig. Neben den drei Neuheiten im App Store gab es ein Update für die App „PulseCheck“: Mit der Version 2.1 können gemessene Pulswerte direkt an die Apple Health App übertragen werden. Zudem gibt es die Anwendung nun auch auf Spanisch.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DocCheck – das Social Medwork
Netzwerken für eine bessere Medizin: Durch einfachen Zugriff auf medizinisches Wissen und direkten fachlichen Austausch in der Community hilft DocCheck Gesundheitsdienstleistern, ihr Know-how zu vertiefen und ihre tägliche Arbeit zu verbessern.
Über 1.000.000 registrierte Nutzer „medworken“ bereits mit. Damit ist DocCheck die mitgliederstärkste Community für medizinische Fachberufe in Europa. Nahezu jeder zweite Arzt oder Apotheker in Deutschland ist DocCheck Nutzer.
Zu den wichtigsten Geschäftsmodellen von DocCheck zählen Social Media Marketing, Direktmarketing, Marktforschung und Co-Creation. Eine stetig wachsende Anzahl von Pharma- und Medizintechnikfirmen nutzt die Möglichkeit, Zielgruppen ohne Streuverluste anzusprechen.
DocCheck AG
Corporate Communications
Tanja Mumme
Vogelsanger Str. 66
50823 Köln
fon: +49 - 221 - 920 53-139
fon: +49 - 221 - 920 53-148
fax: +49 - 221 - 920 53-133
eMail: presse(at)doccheck.com
Datum: 15.01.2015 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160532
Anzahl Zeichen: 2914
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Mumme
Stadt:
Köln
Telefon: +49 - 221 - 920 53-139
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"App-etizer: DocCheck tischt auf - Drei neue Apps für Behandelnde und Patienten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DocCheck Medical Services GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).