NOZ: Gespräch mit Christoph Degenhart, Staatsrechtler
ID: 1160915
Gerichtshofs zu Anleihekäufen
Osnabrück.- Kläger gegen das Anleihekaufprogramm der Europäischen
Zentralbank (EZB) kritisieren das jüngste Gutachten am Europäischen
Gerichtshof (EuGH), wonach das Programm rechtmäßig ist. Im Gespräch
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der Leipziger
Staatsrechtler Christoph Degenhart: "Die Begründung überzeugt mich
nicht unbedingt. Denn natürlich geht es darum, bedrängten Staaten
einen Spielraum zu verschaffen." Das Anleihekaufprogramm sei aber
keine Währungs-, sondern Fiskalpolitik und damit nicht Sache der
Notenbank. Degenhart vertritt den Verein "Mehr Demokratie", der
zusammen mit anderen Klägern das Verfahren angestoßen hatte.
In seinem Gutachten hatte EuGH-Generalanwalt Pedro Cruz Villalón
erklärt, der EZB stehe bei ihrer Politik ein "weites Ermessen" zu.
Die Justiz dagegen solle sich bei der Kontrolle der Notenbank
zurückhalten. Degenhart sieht darin einen klaren Warnschuss in
Richtung Karlsruhe. Das letzte Wort in dem Verfahren behält sich das
Bundesverfassungsgericht vor. Der Staatsrechtler fürchtet nun,
Karlsruhe könne klein beigeben. "Dann wäre es in der Tat schwer, mit
Erfolg auf der Einhaltung der europäischen Verträge zu bestehen."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160915
Anzahl Zeichen: 1560
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Gespräch mit Christoph Degenhart, Staatsrechtler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).