HiPP: Interview mit dem weltgrößten Hersteller organischer Lebensmittel
Zum HiPP-Netzwerk zählen heute rund 6.000 Landwirte und Farmer, die für das Unternehmen konsequent ökologischen Anbau betreiben. „Wir glauben fest daran, dass ökologische Landwirtschaft ein Muss ist, um eine gesunde Zukunft für die nächsten Generationen sicherzustellen. Deshalb erforschen wir konsequent den ökologischen Anbau, von der Bodenbehandlung bis hin zu Verpackungsmethoden“, so Prof. Hipp.
Zum HiPP-Netzwerk zählen heute rund 6.000 Landwirte und Farmer, die für das Unternehmen konsequent ökologischen Anbau betreiben. „Wir glauben fest daran, dass ökologische Landwirtschaft ein Muss ist, um eine gesunde Zukunft für die nächsten Generationen sicherzustellen. Deshalb erforschen wir konsequent den ökologischen Anbau, von der Bodenbehandlung bis hin zu Verpackungsmethoden“, so Prof. Hipp.
Artenschutz und ökologische Diversität sind wichtige Schlüsselwörter für alle HiPP-Aktivitäten. Unter anderem kümmert sich das Unternehmen um seltene oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die den ökologischen Anbau überhaupt möglich machen. So züchtet HiPP unter anderem Benjes Hecken, die seltene Vogelarten anziehen, die bereits unter Artenschutz stehen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über großzügige Landflächen mit Wiesen, wo sich unterschiedlichste Pflanzenarten ungestört von menschlichen Eingriffen ausbreiten können. „Auf unseren Wiesen haben wir wohl um die 38 Sorten verschiedene Gräser“, so Prof. Hipp. „Wir glauben, dass die Qualität unseres Bodens die beste Antwort auf den Klimawechsel ist. Darüber hinaus erforschen und unterstützen wir die Bienenzucht, denn die Pflanzenbesamung ist für über 80% unserer Lebensmittel hochwichtig. Auch Möglichkeiten der natürlichen Tieraufzucht sind ein wichtiges Thema für uns.“
Mit der vierten Familiengeneration, die bereits in die Geschäftsführung des Konzerns integriert ist, will sich HiPP in Zukunft verstärkt seiner Verantwortung stellen – den Menschen und der Gesellschaft gegenüber ebenso wie der Natur. Dabei will man dem Leitspruch von Prof. Hipp „Behandele andere so, wie auch du behandelt wirst“, treu bleiben.
Lesen Sie das ganze Interview mit Prof. Claus Hipp auf www.wirtschaftsforum.de:Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wirtschaftsforum ist das B2B-Wirtschaftsmedium für den deutschsprachigen Raum. Seit dem Start kurz vor der Jahrtausendwende konzentrieren wir uns insbesondere auf den starken deutschen Mittelstand. Unsere Redakteure stehen im ständigen Kontakt mit Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften. Unter dem Motto "Wir nehmen Wirtschaft persönlich" sprechen wir direkt mit Entscheidungsträgern aus Industrie, Handel und der Dienstleistungsbranche.
Neben News, Trends und Innovationen aus dem deutschen Mittelstand stellt Wirtschaftsforum ungewöhnliche Strategien, Konzepte und Ideen vor, mit denen clevere Geschäftsführer und Manager ihr Unternehmen in der Erfolgsspur halten und fit für die Zukunft machen. Damit bieten wir unseren Lesern fundierte Hintergrundinformationen, Wirtschaftsanalysen und Insiderwissen als Entscheidungshilfe und Anregungen für das tägliche Business.
Wirtschaftsforum Verlag GmbH
Jan Mischok
Sassestraße 14
48431 Rheine
Telefon: +49 5971 - 92164-881
Telefax: +49 5971 - 92164-838
Internet: www.wirtschaftsforum.de
E-Mail: jmischok(at)wirtschaftsforum.de
Datum: 19.01.2015 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1161671
Anzahl Zeichen: 2957
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Mischok
Stadt:
48431 Rheine
Telefon: +49 5971 - 92164-881
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HiPP: Interview mit dem weltgrößten Hersteller organischer Lebensmittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsforum Verlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).