Herausforderungen für die Mobilität von Morgen - Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik präsentiert den Masterplan
Berlin/Potsdam. Die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg entwickelt die wirtschaftlichen Zukunftsfelder Verkehr, Mobilität und Logistik gemeinsam. Grundlage dafür ist ein gerade fertiggestellter Masterplan mit den zentralen Handlungsfeldern des länderübergreifenden Clusters. Dieser Masterplan mit den wichtigsten Themen zur Gestaltung der Mobilität von Morgen wird heute auf der Clusterkonferenz Verkehr, Mobilität und Logistik in Wildau vorgestellt. Dazu werden mehr als 150 Vertreter aus regionalen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden und der politischen Ebene erwartet.
Der Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber, sagt: „Die Region Berlin-Brandenburg verfügt über ein zukunftsorientiertes Profil, um wichtige Beiträge für Verkehrssysteme der Zukunft zu leisten. Das länderübergreifende Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik ist ein Treiber für innovative Produkte und technologische Entwicklungen. Wir werden auch in Zukunft alles daran setzen, dass Berlin und Brandenburg ihre Vorreiterrolle behaupten.“
Der Staatssekretär Guido Beermann von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung betont anlässlich der Konferenz: „Mobilität ist zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben. Durch die enge Vernetzung der Wirtschaft mit Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen im Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik werden die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Hauptstadtregion nachhaltig gestärkt.“
Clustersprecherin Prof. Dr. Barbara Lenz sagt: „Die besondere Stärke des Clusters ist die interdisziplinäre Aufstellung über die unterschiedlichen Verkehrsträger hinweg. Deren intermodale Verknüpfung unter Nutzung wissenschaftlicher Kompetenz und moderner Technologien führt zu den Verkehrssystemen der Zukunft. Dafür sind wir in Berlin und Brandenburg gut aufgestellt und können hier entwickelte und erprobte Lösungen erfolgreich in andere Regionen transferieren.“
Die Clusterkonferenz 2015 fokussiert auf herausragende Projekte im Cluster, wie Bahntechnik der Zukunft, Elektromobilität, moderne Triebwerkstechnik und gezielte Akquisition von wertschöpfungsintensiven Logistik-Unternehmen. Konkret zielt die Veranstaltung darauf ab, Akteure des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik zusammenzubringen, um mögliche F&E-Kooperationen zur gemeinsamen Umsetzung innovativer Ideen anzubahnen und bestehende Projektvorhaben zu intensivieren. Zu Beginn der Konferenz wird ein Statusbericht zu den Eckpunkten und Zukunftsperspektiven der Clusterstrategie präsentiert und der gemeinsame Masterplan Verkehr, Mobilität und Logistik der Hauptstadtregion vorgestellt.
Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die deutsche Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Laut Ergebnissen des Clustermonitorings 2014 sind dort rund 191.000 Menschen in mehr als 17.000 Unternehmen und mehr als 100 wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen tätig. Der kumulierte Umsatz der Unternehmen beträgt etwa 24 Milliarden Euro. Moderne Technologien befinden sich in Berlin-Brandenburg in einem hervorragenden wissenschaftlichen Umfeld. Mehr als sieben Universitäten, 21 Hoch- und Fachhochschulen befassen sich mit clusterbezogener Forschung und Lehre.
Um den länderübergreifenden Innovationsprozess in Hinblick auf zukünftige Verkehrssysteme zu unterstützen und weiter voranzutreiben, haben die beiden Bundesländer 2011 das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik ins Leben gerufen. Die Federführung im Clustermanagement liegt bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Sie arbeitet dabei eng mit der ZukunftsAgentur Brandenburg zusammen. Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin Brandenburg ist Teil der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB). Diese Strategie setzt Technologie- und Wachstums¬impulse für beide Bundesländer, die der Stärkung der regionalen Forschungs- und Entwicklungs¬kompetenzen dienen sowie Wirtschaftskraft und Beschäftigung in der Region verbessern.
Kontakt:
Clustermanagement Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin Brandenburg:
Clustersprecherin: Prof. Dr. Barbara Lenz (Barbara.Lenz@dlr.de)
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (federführend)
Clustermanager: Thomas Meißner (Thomas.Meissner@berlin-partner.de)
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Stellvertretende Teamleiterin: Sylke Wilde (Sylke.Wilde@zab-brandenburg.de)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: alexander.gallrein(at)zab-brandenburg.de
Datum: 26.01.2015 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164600
Anzahl Zeichen: 5323
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331/660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.01.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 718 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herausforderungen für die Mobilität von Morgen - Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik präsentiert den Masterplan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).