PEAG Personaldebatte zum Frühstück : TTIP ? Chance oder Herausforderung für den deutschen Mittelstand?
ID: 1165816
Dr. Hans-Jürgen Völz (BVMW) und Robert Koepcke (US-Botschaft) diskutierten zu TTIP
"Mittelständische Unternehmen sind Jobmotor und Innovations- und Wachstumstreiber in Europa sowie auch in den USA. Aus diesem Grund liegt unser Augenmerk bei den Verhandlungen ganz besonders auf ihnen. Der Abbau von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen schafft gleiche Ausgangsvoraussetzungen für alle Unternehmen. Dadurch profitieren ganz besonders kleine und mittelständige Firmen", erklärte Robert Koepcke.
Dr. Hans-Jürgen Völz: "Herkömmliche Freihandelsabkommen sind erfahrungsgemäß für alle Beteiligten vorteilhaft. Der Mittelstand profitiert durch TTIP besonders vom Abbau der Handelshemmnisse beiderseits des Atlantiks. Die vorgesehenen Schiedsverfahren sind allerdings überflüssig und daher strikt abzulehnen. Die geplanten Regelungen zum Investitionsschutz benachteiligen die mittelständische Wirtschaft und können indirekten Einfluss auf staatliche Entscheidungen nehmen."
In der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutieren einmal im Monat je zwei Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Positionen und gegenwärtige Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin
Datum: 28.01.2015 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165816
Anzahl Zeichen: 1862
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Levke Bente Irmer
Stadt:
Dortmund
Telefon: 030.9700-5030
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PEAG Personaldebatte zum Frühstück : TTIP ? Chance oder Herausforderung für den deutschen Mittelstand?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PEAG Holding GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).