Funktionen aus wichtigstem Community-Modul fließen in Servicedesk OTRS 4 ein
Als Anerkennung seiner Innovationskraft wertet der Chemnitzer IT-Service-Spezialist c.a.p.e.IT, dass wiederholt Funktionen seines stark verbreiteten Produkts und größten OTRS-Community-Moduls KIX4OTRS
„Durch den Praxisbezug von KIX4OTRS konnten in den letzten Jahren kontinuierlich Funktionalitäten in die Basis-OTRS-Software einfließen, was ein wichtiger Beitrag für die positive Entwicklung des Open-Source-Produktes ist“, resümiert Rico Barth, Mitbegründer und Geschäftsführer von c.a.p.e.IT. Mit der aktuellen Version OTRS 4 haben weitere Funktionen aus KIX4OTRS Eingang in die Standardsoftware bzw. die Business Solution gefunden. Beispiele dafür sind die Funktionen zum Pausieren der Eskalationszeit (Escalation Suspend), eine umfangreiche Verwaltung von ein- und ausgegangenen Anlagen am Ticket (Article Attachment Overview, Delete Attachments) sowie das flexible und bedarfsbezogene Ein- und Ausblenden von dynamischen Feldern im Workflow anhand des Ticketstatus oder Tickettyps (HideShow Dynamic Fields). Ebenso hat OTRS 4 als „Outbound Mail“ die einfache, aber in der Praxis eines Serviceteams häufig genutzte Ticket-Funktion „Leere eMail“ aus KIX4OTRS integriert.
Durch die Übernahmen in OTRS wird KIX4OTRS gleichwohl nicht seine technische Spitzenposition verlieren. Denn viele Funktionen sind weiterhin nur im c.a.p.e.IT-eigenen Open- Source-Produkt enthalten. Zu nennen sind beispielsweise: Nutzergruppen-spezifische Ticketvorlagen (Quick-Tickets) oder die hierarchisch sortierbaren Textbausteine (Textvorlagen) für eine schnelleund vollständige Dokumentation. Auch bei der Arbeit mit der Configuration Management Database (CMDB) hat KIX4OTRS dem Basis-Produkt einiges voraus. So ist eine Suche über alle CI-Klassen möglich. Die interaktive, übersichtliche Darstellung der CMDB beschleunigt die Verknüpfung von Konfigurationsobjekten und vereinfacht die Navigation durch die IT-Landschaft.
„Dass die OTRS AG die Features aus KIX4OTRS übernommen hat, ist eine Anerkennung unserer Innovationskraft und Pionierarbeit am Markt“, erklärt Rico Barth. Er kündigt gleichzeitig an: „Im Service einen Schritt voraus zu sein, ist unser Motiv. Deshalb integrieren wir zur CeBIT 2015 unsere mobile Lösung für KIX4OTRS um einen Instant Messenger. Unsere Kunden werden auf dem Handy wie bei einem Chat OTRS-Tickets öffnen und bearbeiten können. Sie werden Service auf eine ganz neue Art erleben.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
otrs
kix4otrs
otrs-servicedesk
otrs-helpdesk
kix4otrs-servicedesk
kix4otrs-helpdesk
service-fuer-otrs
support-fuer-otrs
itsm
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die c.a.p.e. IT GmbH ist branchenübergreifender Spezialist für Geschäftsprozesse im Kunden-, IT- und technischen Service. Die ITIL-zertifizierten Mitarbeiter besitzen über 10 Jahre Projekterfahrung und umfassendes OTRS-Spezialwissen. Als führender OTRS-Dienstleister unterstützen wir bei Analyse, Implementierung, Anpassung, Schulung, Upgrade, Service und Support bis zum Outsourcing. Ebenso ist c.a.p.e. IT Hersteller des weltweit größten OTRS-Erweiterungspaketes KIX4OTRS. Das Produktteam liefert Zusatzmodule für Daten- und Systemintegration sowie managementfreundliches Berichtswesen.
Das Unternehmen engagiert sich außerdem in der Open Source Business Alliance, dem BITKOM sowie dem itSMF.
Rico Barth
c.a.p.e. IT GmbH
Schönherrstr. 8, 09113 Chemnitz
Fon/Fax: 0371 27095-620 / -625
Mail: info(at)cape-it.de
web: www.cape-it.de
Datum: 02.02.2015 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1167409
Anzahl Zeichen: 3020
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
IT Service
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 847 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Funktionen aus wichtigstem Community-Modul fließen in Servicedesk OTRS 4 ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
c.a.p.e. IT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).