Führungsakademie Baden-Württemberg stärkt internationale Kontakte
Delegation aus Indonesien informiert sich über moderne Verwaltung
Auf großes Interesse bei der Delegation stieß auch die von der Führungsakademie Baden-Württemberg entwickelte Methode (Kollegiale Coaching Konferenz), mit deren Hilfe Probleme aus dem beruflichen Bereich in einer Gruppe von Fach- und Führungskräften gemeinsam gelöst werden.
Im Rahmen des Besuches zeigte sich der indonesische Delegationsleiter interessiert, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Führungslehrganges in konkrete Entwicklungs-Projekte der öffentlichen Verwaltung in Indonesien einzubinden. "Der Blick über den Tellerrand ist auch für Führungskräfte der deutschen Verwaltung wichtig. Gerade Auslandserfahrung bringt wichtige Impulse für die eigene Führungsarbeit. Insofern freue ich mich sehr über das Angebot", so Bürk. Viele Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung, Bürgermeister, Landräte, Regierungspräsidenten oder Direktoren sind Absolventen des einjährigen Führungslehrganges, der im Sommer zum 22. Mal an der Führungsakademie Baden-Württemberg startet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung bietet die Führungsakademie Baden-Württemberg ein vielseitiges Bildungsprogramm für Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor an. Schwerpunkte sind die Begleitung von Führungskräften in Veränderungsprozessen, Coaching, Personalauswahl und Qualifizierung von Nachwuchsführungskräften, Gesundheitsförderung, die Entwicklung strategischer Ziele im öffentlichen Sektor, die Geschäftsprozessoptimierung sowie die Qualitätsverbesserung. Die Führungsakademie wurde 1986 nach internationalem Vorbild mit dem Auftrag gegründet, um besonders qualifizierte Bedienstete der Landesverwaltung in einem mehrmonatigen Führungslehrgang systematisch auf leitende Führungsaufgaben vorzubereiten. 2001 wurde die Führungsakademie als Anstalt des öffentlichen Rechts verselbstständigt. Seit Juli 2013 leitet Dr. Ralph Bürk als ehrenamtlicher Präsident die Führungsakademie zusammen mit dem hauptamtlichen Generalsekretär Thomas E. Berg. Hauptsitz ist das Schwedenpalais in Karlsruhe. In Stuttgart befindet sich das Moderationszentrum.
Lerchenbergstr. 23, 76703 Kraichtal
Datum: 02.02.2015 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1167710
Anzahl Zeichen: 2262
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Dürr
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0175 - 5727495
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führungsakademie Baden-Württemberg stärkt internationale Kontakte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Führungsakademie Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).