Appell: Zähneputzen in Kitas darf nicht eingestellt werden
ID: 117014
Entschluss zweier Kindergärten empört Zahnärzte
"Diese Einrichtungen sind keine Kinderaufbewahrungsstätten, sondern haben eine Erziehungsaufgabe, zu der auch die Gesundheit gehört. Wenn aber gerade in den Kitas nicht mehr die Zähne geputzt werden, bräuchten sich die Kinder dort keine Hände mehr vor dem Essen zu waschen - ein absurder Gedanke", betont Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vorstandsmitglied der LZÄKB.
Fakt ist: Das regelmäßige Händewaschen schützt die Kinder ebenso vor Krankheiten wie das Zähneputzen. Beides darf nicht vernachlässigt werden. Das Argument zweier Kindertagesstätten, die Zahnbürsten würden auf den Boden fallen und leicht verwechselt werden, ist aus Sicht der Kammer kein Grund, das wichtige Putzen zu vernachlässigen oder gar einzustellen. Mit einfachen Mitteln lässt sich dieses Problem schnell lösen. So könnte man die Bürsten mit den Namen der Kinder kennzeichnen.
"Da die Stadtverwaltung Cottbus nicht bekannt gibt, in welchen Kindertagesstätten nicht mehr die Zähne geputzt werden, appellieren wir an die Eltern: Erkundigen Sie sich in der Kita Ihres Kindes, welchen Stellenwert dort die Zahngesundheit hat. Werden die Zähne nicht regelmäßig gesäubert, kann das langfristig schlimme Folgen haben. Gerade die Milchzahnkaries ist ein ernstzunehmendes Problem, weil frühzeitiger Zahnverlust der gesamten weiteren Entwicklung des Kindes schadet. Deswegen: Alle Kinder sollten mindestens zwei Mal am Tag - am besten drei Mal - ihre Zähne putzen: eine Aufgabe für Eltern und Kitas", sagt Bettina Suchan.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund "Prävention":
Regelmäßiges Zähneputzen unterstützt die Gesunderhaltung des gesamten Mundraumes. Um so früh wie möglich Zahn- und Kiefererkrankungen zu erkennen, untersuchen die Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes alle Kinder im Vorschulalter sowie Schulkinder regelmäßig. Danach erhalten die Kleinen einen Zahnärztlichen Prophylaxepass, der die Eltern über die Zahngesundheit ihrer Kinder und einen eventuellen Behandlungsbedarf informiert.
Landeszahnärztekammer Brandenburg
Parzellenstraße 94
03046 Cottbus
Pressestelle:
Jana Zadow
Tel.: 0355 - 38148 15
Fax: 0355 - 38148 48
Mobil: 0171 - 47137 08
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de
Datum: 09.09.2009 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 117014
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Appell: Zähneputzen in Kitas darf nicht eingestellt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).