Einheitsware statt Produktvielfalt?

Einheitsware statt Produktvielfalt?

ID: 1170504

Qualitäts-Spektrum im Warenangebot bedroht



Foto: FotoliaFoto: Fotolia

(firmenpresse) - sup.- Ein Geschäft mit großem Warensortiment hat den Vorteil, ganz unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben bedienen zu können. Verbraucher finden heute meist in einer einzigen Supermarktfiliale für jede Warengattung ein Produkt, das ihren Ansprüchen und Preisvorstellungen entspricht. Eine Reduzierung dieser Auswahlmöglichkeiten kann niemand ernsthaft wollen, denn schließlich muss das Angebot einer enormen Bandbreite in Sachen Kaufkraft und persönlicher Prioritäten gerecht werden. Während der eine Kunde z. B. mehr Geld für Fleisch vom Biobauern ausgibt, schätzt der zweite hochwertige Markenschokolade. Ein anderer wiederum spart bei den süßen Naschereien, legt aber viel Wert auf bestbenotete Artikel für die Körperpflege. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese individuellen Rangordnungen bald keine besondere Rolle mehr spielen dürfen: Immer häufiger zielen Initiativen des Bundeskartellamtes darauf ab, dass nur der jeweils preisgünstigste Anbieter einer Produktgattung als Maßstab für die Wettbewerbsregulierung geduldet wird. Dass auch Kriterien wie Produktgüte und Zutaten, besondere Fertigungs- oder Qualitätssicherungsverfahren sowie zusätzliche Serviceleistungen in den Preis einfließen, wird von den Wettbewerbshütern nicht geduldet bzw. erregt sofort den Verdacht kartellrechtlicher Verstöße.

Der Schokoladenhersteller Alfred T. Ritter sieht in diesen Markteingriffen der Kartellbehörden keinen Verbraucherschutz, sondern im Gegenteil die Blockade berechtigter Kundenwünsche: "Der Kunde kauft eine Marke aus dem Qualitätsversprechen heraus. Sonst kann er No-Name kaufen, was auch billiger ist. Und diese Qualität muss man natürlich einhalten." Dass dieser Anspruch mit den Billigpreis-Vorstellungen des Kartellamtes nicht realisierbar ist, erläutert der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel, der gemeinsam mit dem Juristen Florian Josef Hoffmann das Fachbuch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" geschrieben hat (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5): "Der qualitative Anspruch hat zahlreiche Facetten. Er beginnt beim Einkauf hochwertiger Rohstoffe, geht über hohe Standards in der Verarbeitung respektive Produktion und reicht heute bis zur Wahrnehmung einer sozialen Verantwortung gegenüber den Menschen und Regionen, in denen das Unternehmen national oder international tätig ist." Wenn diese Markenphilosophie von den Kartellbehörden nicht mehr berücksichtigt wird, so die Autoren, wird aus Deutschland ein "Discountry", eine gleichförmige Warenlandschaft am unteren Rand des Preisniveaus, ohne hochwertige Topmarken und ohne echte Auswahlmöglichkeiten. Diese wenig verbraucherfreundliche Aussicht ist für das Bundeskartellamt offensichtlich eine wünschenswerte Perspektive. Als Alfred T. Ritter dort versuchte, seinen Gesprächspartnern den Zusammenhang zwischen Qualität und Preisgestaltung bei der Schokoladenherstellung zu erklären, war deren Kommentar: "Ist doch Ihr Problem, so gute Sachen müssen Sie ja nicht reintun."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ALLES AUSSER IRDISCH - ein Theater Crowdfunding Projekt Umweltschonendes Heizkonzept
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.02.2015 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170504
Anzahl Zeichen: 3052

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einheitsware statt Produktvielfalt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z