Die Studie ich.wir.uns liefert Regionaldaten
Aus Gesprächen mit Kunden wissen wir, dass erheblicher Bedarf an Daten in regionaler Feingliederung besteht. Der Grund: strukturelle und mentale Unterschiede schlagen sich sowohl in der Lebenszufriedenheit als auch im Verbraucherverhalten nieder.
Thematisch ist die Untersuchung breit gefächert. Für Gebietskörperschaften und Kommunen wurden Fragestellungen integriert, die mit der Zufriedenheit und der Bindung der Bürger an den jeweiligen Wohnort zu tun haben. Daneben wurden auch Fragen zu besonders interessant erscheinenden Branchen berücksichtigt. Wie loyal sind die Stromkunden ihrem Anbieter gegenüber? Wo und in welchen Bevölkerungsgruppen boomt der Markt für Fernlinienbusse? Welche Haltung besteht gegenüber alternativen Antriebsformen, welche Einkaufsquellen nutzt man für verschiedene Produktgruppen und wie wird der eigene Finanzdienstleister beurteilt?
Hier nun einige ausgewählte Ergebnisse:
•Ein Vergleich der Kreise Baden-Württembergs zeigt, dass der Rems-Murr-Kreis den höchsten und Ludwigsburg den niedrigsten Anteil an fest verankerten Bürgern hat.
•Die kombinierte Analyse von Zufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Uniqueness zeigt, dass in Baden-Württemberg und Bayern insgesamt nur gut ein Drittel aller Stromkunden fest an ihren jeweiligen Anbieter gebunden sind – ein Wert, der deutlich niedriger als bei anderen Produkten liegt, die wir regelmäßig untersuchen! Immerhin 13% aller Befragten geben an, jährlich standardmäßig den Anbieter zu wechseln. Die Werte liegen auch für einzelne Stromanbieter vor.
•6% der Süddeutschen haben bereits einen Fernlinienbus genutzt .Noch sind es insbesondere die Jüngeren mit hoher Bildung und niedrigem Einkommen (sprich: Studenten), die Fernlinienbusse in Anspruch nehmen. Knapp drei Viertel der Süddeutschen halten deren Einführung für einen „guten Schritt“ und immerhin 43% können sich eine zukünftige Nutzung vorstellen. Absehbar wird das Produkt auch von breiteren Bevölkerungsschichten angenommen werden.
•An alternativen Antriebsformen wie Elektroautos sind knapp zwei Drittel der Bevölkerung interessiert. Auch wenn einer breiten Markteinführung noch der Preis und unterschiedlichste Restriktionen (flächendeckende „Tankstellen“, Kilometerbegrenzung) im Wege stehen, ist dies doch ein hoffnungsvolles Signal.
Ausführlicheres steht zum Download auf der Homepage bereit unter www.ichwiruns.com oder Sie folgen uns auf www.twitter.com/ichwiruns .
Die Ergebnisse lassen sich für interessierte Kommunen oder Unternehmen vielfältig nutzen:
•Zur Ermittlung von Nutzeranteilen und –strukturen.
•Für Wettbewerbsanalysen
•Als Benchmark für Vergleiche einzelner Regionen (Kreise, Kommunen) untereinander sowie für nachgeschaltete Exklusivuntersuchungen aus unserem Untersuchungsprogramm „ich.wir.uns.-kommunal“ oder anderer Exklusivuntersuchungen
Martina Kreuzberger, Projektleiterin bei Hagstotz ITMWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Hagstotz ITM
Die Hagstotz ITM GmbH Research & Consulting ist ein unabhängiges Fullservice Institut im Bereich strategischer Markt- und Meinungsforschung. Wir beraten seit über 20 Jahren Marken, Unternehmen und Verbände und bieten qualitativ hochwertige Marktforschung und solide Beratung. Schwerpunkte liegen dabei insbesondere in den Themenbereichen Finanzdienstleistung, Automobil und Motorrad, Verbände, Organisationen und Regional Monitoring. Besuchen Sie uns unter www.hagstotz-itm.de .
Über ich.wir.uns
ich.wir.uns- Leben in Deutschland ist ein Kooperationsprojekt der Marktforschungsinstitute Hagstotz ITM GmbH und der Rogator AG. ich.wir.uns liefert Regionaldaten zu Themen des täglichen Lebens als Bürger und als Konsument - sogar bis auf Kreisebene. Weiteres unter www.ichwiruns.com .
Hagstotz ITM
Martina Kreuzberger
Projektleiterin
martina.kreuzberger(at)hagstotz-itm.de
Tel: 07232/31909-16
Datum: 09.02.2015 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170781
Anzahl Zeichen: 3382
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sybille Klotz
Stadt:
Königsbach-Stein
Telefon: 07232/31909-12
Kategorie:
Umfrage
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.02.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Studie ich.wir.uns liefert Regionaldaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hagstotz ITM Research & Consulting (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).