LEDs und Lichtmanagement: Jetzt umsteigen und besser arbeiten
Mit Fördermitteln mehr Licht in Arbeitsräume bringen
Mehr Leistung für Mensch und Licht
Eine ideale Beleuchtung am Arbeitsplatz fördert Konzentration, Kreativität und Wohlbefinden. Als Lichtquelle empfehlen sich effiziente LEDs. Sie benötigen zur Lichterzeugung nur wenig Energie und entlasten die Stromrechnung nachhaltig. Zudem halten LED-Leuchten und LED-Module viele Tausend Stunden lang und müssen erst nach vielen Jahren ausgetauscht werden. Das spart Wartungskosten.
Für maximale Leistung und hohen Komfort sorgt eine Steuerung. Modernes Lichtmanagement gewährleistet, dass die Beleuchtungsanlage immer nur so viel Licht wie nötig zur Verfügung stellt. So aktivieren Bewegungsmelder das Licht dann, wenn ein Raum auch genutzt wird und Sensoren passen die künstliche Beleuchtung an den Tageslichteinfall an. Mit elektronischer Lichtsteuerung lassen sich zudem voreingestellte Lichtstimmungen automatisch abrufen. Eine dynamische Beleuchtung sorgt vor allem in tageslichtärmeren Bereichen für mehr Wohlbefinden, wenn sich Helligkeit und Lichtfarbe im Tagesverlauf nach dem Vorbild der Natur verändern.
Umsteigen leicht gemacht mit Förderung
Noch bis Ende März 2015 gibt es die LED-Förderung für Kommunen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kurz BMUB. Im Fokus stehen dabei Investitionen in die LED-Innen- und Hallenbeleuchtung. Antragsberechtigt sind Kommunen sowie öffentliche, gemeinnützige und kirchliche Träger von Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Weitere Informationen unter: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-Kommunen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dagegen fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Bis zum 30. April 2015 können Anträge für Einzelmaßnahmen für bestehende Immobilien und Beleuchtungsanlagen eingereicht werden. Gefördert wird der Komplettaustausch der Leuchten mit bis zu 20 Prozent. Informationen unter: www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien
Mehr Informationen bietet die Brancheninitiative licht.de auf ihrer Webseite www.licht.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Die Brancheninitiative im Web: www.licht.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Die Brancheninitiative im Web: www.licht.de
Datum: 10.02.2015 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171146
Anzahl Zeichen: 2621
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: rfw-kom
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 06151 3990-0
Kategorie:
Energiesparen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10022015
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte eine Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LEDs und Lichtmanagement: Jetzt umsteigen und besser arbeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).