Bio-Baumwolle erhält unsere Lebensgrundlagen

Bio-Baumwolle erhält unsere Lebensgrundlagen

ID: 1171315
Cotonea Bio-Baumwollfeld in UgandaCotonea Bio-Baumwollfeld in Uganda

(firmenpresse) - Bettwäsche, T-Shirts oder ein Duschtuch aus Bio-Baumwolle - wer sich dafür entscheidet, will vor allem sich selbst etwas gönnen. "Keine Pestizide" können ein Grund sein oder ganz allgemein die Freude darüber, "etwas Gutes für die Umwelt" getan zu haben. Aber Bio-Baumwolle kann viel mehr: Sie erhält unsere Lebensgrundlagen.

Dass im biologischen Landbau auf Kunstdünger und Pestizide verzichtet wird, ist bekannt. Dieser Verzicht beeinflusst ganz wesentlich die Bodenfruchtbarkeit und außerdem die Gesundheit der Bauern, denn Pestizide sind hochgiftig, nicht nur für Pflanzen und Tiere, auch für den Menschen. Kunstdünger ist teuer und kann von den meisten Bauern in Entwicklungsländern nur über Schulden finanziert werden. Seine Produktion braucht sehr viel Energie, hinzu kommt der aufwendige Transport - so entstehen große Mengen Treibhausgase, die langfristig das Klima beeinflussen.

Das Düngen dient Im biologischen Landbau dem Humusaufbau und einem gesunden Bodenleben. Erst durch Ab- und Umbauprozesse erhält die Pflanze ihre Nährstoffe. Es wird also der Boden gedüngt, nicht die Pflanze. In Entwicklungsländern bringen die Bauern den Dung ihrer Tiere - Ziegen und Kühe - aus, Zwischenfrüchte, deren Wurzeln mithilfe von Bakterien Stickstoff binden können, liefern den zum Wachsen nötigen Stickstoff, Pflanzenreste werden kompostiert und zu natürlichem Dünger.

Vorbeugen gegen "Schädlinge"

Biologischer Pflanzenschutz ist mehr als nur der Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel gegen "Schädlinge". Übrigens: Schädlinge gibt es in der Natur eigentlich nicht. Jedes Lebewesen hat seinen eigenen Wert, den nicht der Mensch definieren sollte. Von Schädlingen spricht man dann, wenn ihre Zahl die für die angebauten Pflanzen tolerierbare Menge übersteigt und sie den Ertrag erheblich mindern würden. Am wirksamsten gegen den Befall sind vorbeugende Maßnahmen wie Sortenwahl, ausreichender Abstand der Pflanzen, Fruchtwechsel und Bodenbearbeitung. Nehmen "Schädlinge" trotzdem überhand, werden gezielt Nützlinge angelockt, die sich unter dem üppigen Nahrungsangebot schnell vermehren. Reicht auch das nicht, kann der Bio-Bauer selbst produzierte Brühen oder Jauchen einsetzen, die oft jahrelang getestet worden sind. Last but not least hilft manchmal auch die Mechanik: Absammeln hilft im Frühstadium. Mechanisch wird übrigens auch so genanntes "Unkraut" (auch das gibt es eigentlich nicht - s.o.) in Schach gehalten, was eine erstaunliche Ertragssteigerung zur Folge hat.



Wer also ein Produkt aus Bio-Baumwolle kauft, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes. Er hilft den Bauern vor Ort, ihre Lebensgrundlagen zu erhalten und zu sichern. Und damit letztlich die von uns allen.

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei cotonea (http://www.cotonea.de) Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 im baden-württembergischen Bempflingen begleitet die Naturfaser Baumwolle das Unternehmen. Noch bis Anfang 2003 produzierte man mit 160 Mitarbeitern fast ausschließlich Baumwollartikel für medizinische Zwecke sowie technische Gewebe für die Automobilindustrie.

Neben technischen Textilien konzentriert sich das Unternehmen heute auf biologisch angebaute Baumwolle und die Produktion von Heim- und Haustextilien und Oberbekleidung. Seit 2003 werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten unter der Marke Cotonea hergestellt und vertrieben.



PresseKontakt / Agentur:

indivisio
Hannelore Ohle
Hohnerstr. 25
70469 Stuttgart
hannelore.ohle(at)indivisio-pr.de
0711 75881374
indivisio-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sharp stellt zur ISE seine Wachstumspläne vor Golding Capital schließt 2014 mit Rekordbilanz ab
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.02.2015 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171315
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannelore Ohle
Stadt:

Bempflingen


Telefon: 07123 9380-0

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bio-Baumwolle erhält unsere Lebensgrundlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Natur für Babys Haut ...

Die Haut eines Babys ist dünner als die eines Erwachsenen. Die Dicke der Hornschicht beträgt sogar nur zwei Drittel, dabei ist sie die äußere Hülle, die vor Keimen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Alles, was direkt mit der Haut oder ...

GIZ unterstützt Bio-Landbau in Uganda ...

Die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördert die Schulung von insgesamt 12.500 Bauern im Bio-Landbauprojekt der Gulu Agricultural Development Company (GADC), Uganda. Knapp sieben Prozent der Fördersumme von 180.000 Eur ...

Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen ...

Fast die gesamte Baumwolle, die aus der ganzen Welt nach Europa kommt, wird über den Hafen von Bremen importiert. Hier hat deshalb auch die Bremer Baumwollbörse ihren Sitz. Sie prüft die Qualität der Rohbaumwolle und legt in Abstimmung mit den Ba ...

Alle Meldungen von Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z