Klimaschutz mit Biokohle? Chancen für Umwelt und Landwirtschaft
Klimaschutz mit Biokohle? Chancen für Umwelt und Landwirtschaft
(pressrelations) - >(aid) - Während einerseits in vielen Ländern Kohle als Energielieferant aus dem Boden gefördert wird, gibt es heute Wissenschaftler, die genau das Gegenteil erforschen: Kohle zurück in den Boden zu bringen, um das darin gebundene Treibhausgas Kohlendioxid langfristig zu deponieren. Diese so genannte Biokohle entsteht, wenn Biomasse bei niedriger Temperatur und unter Sauerstoffabschluss verschwelt wird. Als Ausgangsstoff kann praktisch jede Art von Biomasse dienen, von Holz über Treber bis zu Ernteresten oder Rückständen aus Biogasanlagen. Bei dem Verfahren werde nur halb soviel Kohlendioxid freigesetzt wie beim Verbrennen oder Verrotten der Abfälle, so die Befürworter des Verfahrens. Werde die so erzeugte Biokohle auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht, binde sie Mineralien und Wasser in der Erde, werde von Mikroorganismen besiedelt und deponiere das enthaltene Kohlendioxid im Boden. Experten glauben, dass so weitere Einsparungen bei Düngern und fossilen Treibstoffen möglich sind. Als weitere Vorteile des Systems wird die gleichzeitige Gasbildung bei der Verschwelung gesehen, aus denen Biotreibstoffe synthetisiert werden könnten. Rentabel sei das neue System aber erst, wenn auf politischer Ebene die Weichen dafür gestellt würden, es in den internationalen Kohlenstoffhandel zu integrieren. Inititativen, wie der "Biochar Fund", wollen das Instrument nutzen, um die Abholzung von Regenwäldern in Zentralafrika zu bremsen. Die Farmer sollen zur Biokohleproduktion angeleitet werden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten. Vorteile in der Biokohle-Technologie sieht offenbar auch die Energiewirtschaft: RWE investierte bereits in die Technologie zur Herstellung von Biokohle-Pellets und beteiligte sich an einem niederländischen Start-Up-Unternehmen.
Unlogisch ist der Gedanke indes nicht, Biokohle im Boden zu deponieren. Denn eine Ursache des Klimawandels liegt darin, dass vor Jahrmillionen in fossilen Brennstoffen gebundenes Kohlendioxid heute in vergleichsweise kurzer Zeit durch Verbrennung freigesetzt wird.
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen:
http://biocharfund.org http://www.strom-magazin.de/strommarkt/rwe-investiert-in-technologie-zur-herstellung-von-biokohle-pellets_23092.html aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2009 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 117175
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
254 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...