Tinte zum Nachwachsen - Kennzeichnung soll umweltfreundlicher werden
Tinte zum Nachwachsen - Kennzeichnung soll umweltfreundlicher werden
(pressrelations) - - Manchmal steckt der Teufel im Detail - und da, wo man es man wenigsten vermutet. Oben auf einer Käseverpackung zum Beispiel. Klein, aber hoffentlich gestochen scharf prangt dort das Mindesthaltbarkeitsdatum. Angewandter Verbraucherschutz und Umweltbelastung in einem, denn die Tinte, die für den Aufdruck verwendet wird, enthält in der Regel giftige oder reizende Stoffe. Diese durchdringen zwar die Verpackung normalerweise nicht, aber schon die Herstellung belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die beteiligten Arbeiter. Bisher war das unvermeidlich, denn die Tinte muss zahlreiche Anforderungen erfüllen. Sie muss sich gut verarbeiten lassen, auf sehr glatten Flächen haften und extrem schnell trocknen. Ohne organische Chemie ist das bisher unmöglich. Darum fördert die Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Entwicklung einer Industrietinte aus umweltfreundlichen, nachwachsenden Grundstoffen wie Harzen, Zellulose und Zitronensäure. Beauftragt wurde ein Unternehmen, das bereits große Erfahrung mit der Herstellung von Tinten im Lebensmittelbereich (etwa für Eier) hat. Das neue Produkt soll sich nicht nur für Lebensmittelverpackungen, sondern auch für Anwendungen im technischen Bereich eignen. Es könnte die Umweltbelastung in weiten Bereichen der Konsumgüterproduktion merklich reduzieren.
aid, Dr. Margit Ritzka
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2009 - 20:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 117186
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
354 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...