MDR-Thementag: "70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens"

MDR-Thementag: "70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens"

ID: 1172107
(ots) - Gedenken und Mahnen am 13. Februar 2015 in TV,
Hörfunk und Internet: Im MDR FERNSEHEN gibt es ab 16.00 Uhr ein "MDR
extra" live von der Gedenkveranstaltung in der Frauenkirche und ab
22.10 Uhr ein "Geschichte Mitteldeutschlands spezial", begleitet von
einer multimedialen Reportage im Web. Das Kulturradio MDR FIGARO
überträgt ab 20.05 Uhr live aus der Semperoper Dresden das
diesjährige Gedenkkonzert in Erinnerung an die verheerenden
Luftangriffe.

Tausende verloren ihr Leben im angloamerikanischen Bombenhagel,
der ab dem späten Abend des 13. Februar 1945 auf Dresden niederging.
Die barocke Stadt fiel zu großen Teilen in Schutt und Asche.
Prachtbauten wie Semperoper, Residenzschloss oder Zwinger wurden
zerstört; die Frauenkirche stürzte am 15. Februar in sich zusammen.
Seitdem ist Dresden eines der Symbole weltweit für die Grauen des
Krieges, aber auch für Versöhnung und Frieden. So wurde die
wiederaufgebaute Semperoper am 13. Februar vor 30 Jahren festlich
eingeweiht.

Der MDR befasst sich in TV, Hörfunk und Internet seit dem 9.
Februar in zahlreichen Vorabberichten und schwerpunktmäßig am 13.
Februar während des Thementages mit der Bombardierung Dresdens vor 70
Jahren.

MDR FERNSEHEN:

In einem "MDR extra" überträgt das MDR FERNSEHEN live ab 16.00 Uhr
die Gedenkveranstaltung der Stadt Dresden in der Frauenkirche. Bis
17.45 Uhr führt Moderator Andreas Brückner durch die Sendung. Im
Gespräch mit Gästen und in Beiträgen geht es u. a. um die Frage,
wieviel Symbolkraft die Zerstörung Dresdens bis heute hat und welche
Wirkung die seit Wochen andauernden Pegida-Proteste auf das Gedenken
an diesem 70. Jahrestag haben?

Tagesaktuelle Nachrichtensendungen wie "MDR aktuell", MDR
SACHSENSPIEGEL und MDR INFO bieten am Gedenktag Interviews,
Liveschalten und Hintergrundberichte.



"Dresden - als die Bomben fielen": Gunter Schoß präsentiert in
einem "Geschichte Mitteldeutschlands spezial" ab 22.10 Uhr im MDR
FERNSEHEN den Dokumentarfilm "Mythos Dresden - Der lange Schatten
einer Bombennacht", der von einer multimedialen Webreportage unter
www.mdr.de/geschichte begleitet wird. Der Film sucht im Gespräch mit
Zeitzeugen, Historikern und Archäologen nach Antworten, u. a. darauf,
welchen militärischen und politischen Nutzen sich Briten und
Amerikaner von der planmäßigen Vernichtung der Dresdner Altstadt
versprachen. Danach folgen ab 22.55 Uhr ein Beitrag über das neu
installierte Panorama "Dresden 1945" des Künstlers Yadegar Asisi zu
den Zerstörungen in der Stadt und ab 23.55 Uhr eine Aufzeichnung des
Mozart-Requiems mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der
Leitung von Sir Colin Davis.

"LexiTV - Wissen für alle", 15.00 Uhr, erinnert u. a. daran, wie
sich die Menschen um den Wiederaufbau der Stadt mühten.

MDR HÖRFUNK:

Das Kulturradio MDR FIGARO (im "Journal am Nachmittag") und MDR 1
RADIO SACHSEN sind live bei der Gedenkveranstaltung in der
Frauenkirche dabei. Die Reporter verfolgen außerdem das Geschehen im
Dresdner Stadtzentrum, die Menschenkette in der Innenstadt und den
"Mahngang Täterspuren" des Bündnisses Dresden Nazifrei. MDR 1 RADIO
SACHSEN wird den Tag in Dresden zudem für den ARD-Hörfunk als
Berichterstatter begleiten.

Bei MDR JUMP reden Zeitzeugen über die Bombennacht und MDR INFO
hat zudem auf seiner Webseite einen virtuellen Rundgang vorbereitet,
der Dresden vor der Zerstörung und danach zeigt.

Alljährlich am 13. Februar erinnert die Sächsische Staatskapelle
Dresden mit einer Requiem-Aufführung an die unzähligen Opfer der
Bombennacht. Ab 20.05 Uhr überträgt MDR FIGARO live aus der
Semperoper das diesjährige Gedenkkonzert. Unter Leitung von
Myung-Whun Chung erklingt Gioachino Rossinis "Stabat mater".

MDR FIGARO strahlt am 13. Februar im "Journal am Morgen" die
finale Folge einer fünfteiligen Serie zur Geschichte von Zerstörung
und Wiederaufbau der Semperoper aus. Zudem widmet sich das
MDR-Kulturradio mit "Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten" vom 9.
bis 13. Februar ("Lesezeit" 9.05 Uhr und Wiederholung 19.05 Uhr) den
posthum veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen des Romanisten Victor
Klemperer, der die Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945 erlebte
und die ungeheuerlichen Ereignisse schilderte. Zu hören sind vom 9.
bis 13. Februar in einer Serie außerdem Kolumnen zum Thema
"Nachdenken über Dresden" von Schriftstellerinnen und
Schriftstellern, die hier geboren wurden oder an der Elbe ihren
Wohnsitz haben.

Eine umfangreiche Begleitung ist im Internet unter www.mdr.de
verfügbar.



Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko;
Tel.: (0341) 3 00 64 72; E-Mail: presse@mdr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Programmänderung heute, 11. Februar 2015, 20.15 Uhr im Ersten:
'Mit Bomben ins Paradies': ZDFinfo-Dokumentation über die Anwerbung deutscher Gotteskrieger für den Dschihad
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.02.2015 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172107
Anzahl Zeichen: 5307

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MDR-Thementag: "70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z