Blutegelbehandlung beim Pferd

Blutegelbehandlung beim Pferd

ID: 1173535

Viele Pferde leiden heutzutage unter der Erkrankung Hufrehe. Diese kann durchaus aufgrund verschiedener Ursachen entstehen.Es gibt Belastungs-, Futter-, Geburtsrehe und Rehe aufgrund von Stoffwechselerkrankungen.




(firmenpresse) - Blutegel existieren bereits seit 450 Millionen Jahren und haben die besondere Strategie unserer heutigen medizinischen Blutegel schon sehr früh sich genutzt (vielleicht schon während des Übergangs der Säugetiere zum Landleben).

Viele Pferde leiden heutzutage unter der Erkrankung Hufrehe. Diese kann durchaus aufgrund verschiedener Ursachen entstehen. Es gibt die Belastungsrehe (traumatische Rehe), sog. Futterrehe (toxische Rehe), die symptomatische, metastatische Rehe und die Geburtsrehe. Die metastatische Rehe spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle. Hiermit ist die Rehe gemeint, die unter anderem durch das Equine Metabolische Syndrom oder das Equine Cushing Syndrom verursacht wird. Bei einem akuten Reheschub können die Blutegel hier die Durchblutung anregen, die Produktion neuer Erythrozyten fördern und gleichzeitig schmerzlindernde und entzündungshemmende Stoffe durch ihren Speichel abgeben. Bei einer weiteren Unterstützung des Patienten durch spezielle Kräuter kann eine Hufbeinabsenkung verhindert werden. Durch die ganzheitliche Behandlung durch den Tierheilpraktiker kann sogar die Grunderkrankung reguliert werden und ein neuer Reheschub entsteht gar nicht.

Ein weiterer großer Anwendungsbereich ist die Behandlung von Piephacke, Stollbeulen und Genickbeulen. Diese Erkankungen werden immer durch einen entzündeten Schleimbeutel ausgelöst. Bei einem entzündeten Schleimbeutel unter der Schultersehne entsteht gleichzeitig eine Hangbeinlahmheit. Durch die Blutegelbehandlung werden durch den Speichel der Blutegel
entzündungshemmende und schmerzlindernde Stoffe abgegeben. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt und neue Erythrozyten gebildet. Die Schleimbeutelentzündung heilt ab und das Pferd ist wieder lahmfrei.

Die Menschen nutzen Blutegel zur medizinischen Behandlung bereits seit ca. 3000 Jahren. Damals gingen in freier Wildbahn kranke oder verletzte Pferde automatisch zu Wasserstellen in denen frei lebende Blutegel schwammen. Durch die Bewegung der Pferde wurden die Blutegel angelockt und bissen sich an den entzündeten Körperstellen fest. War der Blutegel mit Blut vollgesogen, fiel er automatisch wieder ab und das Pferd wurde durch den Speichel des Blutegels geheilt. Der Blutegel hat in seinem Speichel sowohl ein Sekret mit stark gerinnungshemmender Wirkung (Hirudin), ein Sekret zur Nachblutung und anhaltenden Reinigung der Wunde (Calin), ein antibiotisch wirkendes Sekret (Hyaluronidase) und noch mindestens 24 weitere uns bislang unbekannte Substanzen.


Somit gibt es unzählige weitere Anwendungsbereiche für eine Blutegelbehandlung sowohl bei akuten, als auch chronischen Erkrankungen, als auch in der Nachbehandlung bei Operationen oder von Narben.

Sollte dieser Beitrag ihr Interesse geweckt haben finden Sie mehr unter folgender Homepage:Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Tierheilpraktikerin Sandra Hennig hat sich auf die Behandlung von Pferden spezialisiert und wendet die Therapiearten Blutegeltherapie, Akupunktur, Homöopathie,Phytotherapie und Bioresonanz an.



PresseKontakt / Agentur:

Tierheilpraktikerin
Sandra Hennig
Im Neuen Kampe 15
27404 Zeven
invernostella(at)hotmail.de
0152/33700601
http://www.invernostella.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahnärztliche Abrechnung von Profis Weinreben im eigenen Garten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.02.2015 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173535
Anzahl Zeichen: 3100

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Hennig
Stadt:

Zeven


Telefon: 0152/33700601

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blutegelbehandlung beim Pferd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tierheilpraktikerin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Blutegeltherapie beim Hund ...

Blutegel existieren bereits seit 450 Millionen Jahren und haben die besondere Strategie unserer heutigen medizinischen Blutegel schon sehr früh für sich genutzt (vielleicht schon während des Übergangs der Säugetiere zum Landleben). Die Mensch ...

Mykotherapie ...

In der traditionellen chinesischen Medizin wurden bereits seit vielen Jahrtausenden die Heilpilze mit ihren wunderbaren Wirkungen eingesetzt. Gerade wegen der immunmodulierenden Wirkung, die auch wissenschaftlich bewiesen wurde, sind sie heutzutage e ...

"Piephacke" bei Pferden ...

Die sogenannte "Piephacke" beim Pferde ist ein Erguss eines Schleimbeutels, der auf dem Fersenbeinhöcker direkt unter der Haut liegt. Der Erguss entsteht meistens durch wiederholtes Schlagen des Hinterbeins gegen Wände. Oft handelt es sic ...

Alle Meldungen von Tierheilpraktikerin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z