Das dreizehnte Jahr ? Der verlorene Krieg in Afghanistan

Das dreizehnte Jahr ? Der verlorene Krieg in Afghanistan

ID: 1177219

Das dreizehnte Jahr ? Der verlorene Krieg in Afghanistan



(pressrelations) -
"Die Story im Ersten" mit einem Film von Ashwin Raman am Montag, 2. März 2015, 22.45 Uhr

Die ISAF-Truppen haben das Land am Hindukusch verlassen. Was hat ihr Einsatz gebracht? Wie ist die Lage in Afghanistan? Der Journalist Ashwin Raman reiste zwei Monate mit eigener Kamera durch das Land. Entstanden ist dabei der Film "Das dreizehnte Jahr ? Der verlorene Krieg in Afghanistan", der am Montag, 2. März 2015, ab 22.45 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird.

Die Fahne kommt mit, den Stammtisch in Schwarz-Rot-Gold lassen sie zurück im afghanischen Sand. Das Lager Khilagay war der kleinste Außenposten, den die Bundeswehr in Nordafghanistan unterhalten hatte. Jahrelang hatten hier die Deutschen gemeinsam mit amerikanischen Special Forces gekämpft, in vorderster Front gegen die Taliban. Das ist nun alles Geschichte. Jetzt ziehen die Soldaten der Internationalen Afghanistan-Schutztruppe ISAF ab. Was dies für die Menschen hier wie überall im Land bedeutet, ist ungewiss. "Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit", sagen die Taliban.

Im Dezember 2014 ging der ISAF-Einsatz der alliierten Streitkräfte in Afghanistan zu Ende. Eine Verlängerung ihrer Mission war in den Entsendeländern politisch nicht durchsetzbar. Der Abzug ist ein historischer Einschnitt für das Land am Hindukusch. 13 Jahre lang waren Soldaten aus mehr als 40 Ländern im Auftrag der UN hier stationiert, in einem "friedenserzwingenden Einsatz", wie es im Mandat der Vereinten Nationen heißt. Die "International Security Assistance Force" sollte den Menschen in Afghanistan ein Mindestmaß an Demokratie, Sicherheit und vor allem Frieden bringen. Doch ist dies gelungen?

Im Sommer 2014, im 13. Jahr des ISAF-Einsatzes, reist der vielfach ausgezeichnete ARD-Reporter Ashwin Raman nach Afghanistan. Mehr als zwei Monate lang ist er hier unterwegs. Er trifft deutsche und amerikanische Einheiten beim Aufbruch in die Heimat; er besucht die Ausbildungslager der afghanischen Armee, auf der nun alle Hoffnungen auf Frieden und Sicherheit ruhen. Vor allem aber reist er auf eigene Faust durch das Land und dokumentiert den afghanischen Alltag. Er ist allein mit einer Kamera unterwegs. So gelingen ihm unmittelbare Einblicke in den Alltag der Menschen, der geprägt ist von Angst, denn noch nie war das Leben hier so unsicher wie heute. Täglich kommt es zu Anschlägen und Attentaten. Der Terror der Taliban ist zurückgekehrt. Der Krieg gegen den Terror, in dem mehr als 3.000 alliierte Soldaten starben und mehr als 20.000 afghanische Zivilisten ihr Leben ließen, scheint gescheitert.



Pressefotos zum Download auf ard-foto.de.


Pressekontakt:

Sibylle Schreckenberger
Tel.: 06131 929-32755
Sibylle.Schreckenberger@SWR.de

SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Sibylle Schreckenberger
Tel.: 06131 929-32755
Sibylle.Schreckenberger(at)SWR.de

SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse



drucken  als PDF  an Freund senden  Flora Holder und Birte Arnold komplettieren das Marketing von news aktuell (FOTO) Thriller um Frauenmörder geht weiter: Drehstart für Kieler
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177219
Anzahl Zeichen: 3103

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das dreizehnte Jahr ? Der verlorene Krieg in Afghanistan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z