Smart Collaboration: ungenutztes Potenzial für Unternehmen und Anbieter
München, 26.02.2015. Der Bedarf nach mehr Mobilität und Flexibilität in der Arbeitswelt ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Nicht zuletzt durch mobile Geräte wie Smartphones und Tablets wurde die Grundlage geschaffen, die Arbeit vom Schreibtisch im Unternehmen zu entkoppeln. Smart Collaboration-Lösungen wie der Fernzugriff auf Firmenserver und E-Mail oder Telepresence-Systeme werden daher immer wichtiger. Eine Studie des Beratungsunternehmens Iskander Business Partner auf Unternehmens- und Anbieterseite zeigt: Obwohl die heute bereits vorhandene Technik eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet, schöpft kaum ein Unternehmen das Potenzial voll aus, die Zusammenarbeit im Unternehmen oder mit Kunden und Partnern effizienter zu gestalten. Die Gründe liegen dabei laut den Experten sowohl auf Kunden- als auch auf Anbieterseite. Im aktuellen Whitepaper „Smart Collaboration“ zeigen die Autoren Cathrin Schröder und Stefan Manahl die wichtigsten Ergebnisse und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Telekommunikationsanbieter.
Telekommunikationsanbieter verschenken Gewinnpotenzial
Während der Testkäufe wurde jedoch deutlich, dass sich die Telekommunikationsanbieter immer noch zu sehr auf ihre Kernleistungen wie die Bereitstellung einer Datenleitung oder einer möglichst großen Bandbreite fokussieren. „Keines der untersuchten Telekommunikationsunternehmen bietet Smart Collaboration-Lösungen pro-aktiv an“, stellt Cathrin Schröder, Unternehmensberaterin bei Iskander Business Partner fest. „Wenn sie sich jedoch als umfassender Anbieter für Kommunikation und Smart Collaboration positionieren und diese Leistungen auch aktiv beim Kunden vermarkten, können sie dieses bisher verschenkte Gewinnpotenzial nutzen. Die Unternehmen auf der anderen Seite profitieren von einem vollständigen Service aus einer Hand.“
Die Anbieter schafften es während der Testkäufe zudem nicht, den Gesamtbedarf eines Unternehmens zu erfassen. Wichtige Entscheidungsparameter wurden nicht abgefragt, sodass die Angebote nicht auf das anfragende Beispielunternehmen zugeschnitten waren. Eine Bedarfsanalyse kann hier beiden Seiten helfen, frühzeitig zu erkennen, was wirklich gebraucht wird und welche Funktionen einer Smart Collaboration-Lösung eine tatsächliche Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung schaffen. „Das Beratungs-Know-how der Anbieter ist hier stärker gefragt denn je“, sagt Cathrin Schröder. „Statt rein auf technische Parameter sollten die Angebote daher auf die konkreten Anwendungsfälle im Unternehmen bezogen werden.“
Ungenutztes Potenzial für mehr Effektivität
Erst wenn die Unternehmen genau die Werkzeuge für sich nutzen, die auch wirklich zu ihrem Bedarf passen, schöpfen sie das volle Potenzial von Smart Collaboration aus, wie Cathrin Schröder verdeutlicht: „Smart Collaboration ist mehr als eine Telefonkonferenz oder der Fernzugriff auf E-Mails. Es geht darum, die Arbeit von zuhause oder von unterwegs aus genauso effizient zu gestalten und dieselben Möglichkeiten zu bieten als im Büro.“ Beispiele dafür sind die mobile Arbeitszeiterfassung per App oder Instant Messaging-Tools, die die Kommunikation und damit die Produktivität der Mitarbeiter verbessern. „Vergleichsstudien zeigen, dass Smart Collaboration-Lösungen die Produktivität der Mitarbeiter zwischen 5 und 15 Prozent und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit um 10 bis 20 Prozent steigern können.“, stellt Stefan Manahl fest. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Iskander Business Partner GmbH
Die Iskander Business Partner GmbH wurde 2005 gegründet und ist eine internationale Unternehmensberatung mit dem Fokus auf Marketing, Vertrieb und CRM sowie Customer Service. Zu ihren Spezialdisziplinen zählen die Konzeption und End-to-End-Implementierung von Wachstumsprojekten in der High-Tech-Branche. Der Branchenfokus liegt in den Bereichen Telekommunikation, Automotive, Media und Entertainment sowie E-Commerce. Mit kompetenten und unternehmerisch denkenden Beratern begleitet und unterstützt Iskander Business Partner seine Kunden interdisziplinär und auf allen Unternehmensebenen. Dabei werden ergebnisorientierte Konzepte für Produkt-, Marketing-, Vertriebs- und CRM-Strategien gemeinsam mit den Geschäftspartnern entwickelt und zur erfolgreichen Umsetzung begleitet. Vertrauen, Zuverlässigkeit und Effizienz bilden die Eckpfeiler der gesamten Unternehmensphilosophie von Iskander Business Partner und spiegeln sich in der Arbeit jedes einzelnen Beraters wider.
Datum: 26.02.2015 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178580
Anzahl Zeichen: 5064
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Poursaiadi
Stadt:
München
Telefon: 089-45227818
Kategorie:
IT Management
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.02.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 586 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smart Collaboration: ungenutztes Potenzial für Unternehmen und Anbieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fortis PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).