Gier macht unkritisch / Auch wenn jemand an seiner Gier schon einmal gescheitert ist, lernt er nicht dazu
ID: 1178821
"Apotheken Umschau" unter Berufung auf ein Experiment von Forschern
der Universität Würzburg. 20 Studenten sollten am Bildschirm einen
virtuellen Ballon möglichst weit aufpumpen. Je praller der Ballon,
desto größer der Gewinn; platzte er aber, verloren sie alles. Dabei
wurden Hirnströme im EEG überprüft, per Fragebogen zudem
Persönlichkeitsmerkmale ermittelt. Ergebnis: Bei gierigen Personen
blieb die Hirnaktivität fast gleich, egal ob der Ballon platzte oder
nicht.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2015 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178821
Anzahl Zeichen: 1076
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gier macht unkritisch / Auch wenn jemand an seiner Gier schon einmal gescheitert ist, lernt er nicht dazu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).