3 Methoden der Schlagfertigkeitstechnik

3 Methoden der Schlagfertigkeitstechnik

ID: 1179214
Katharina Gerlach, KoomunikationstrainerinKatharina Gerlach, Koomunikationstrainerin

(firmenpresse) - Warum ist mir diese Entgegnung nicht sofort eingefallen? Im Nachhinein bin ich total spontan und schlagfertig - aber wenn ich es brauche, fällt mir nichts ein. Diese Gedanken kennen viele von uns.
Schlagfertigkeit können Sie üben. Erst in einem geschützten Rahmen, zum Beispiel in einem Kommunikationstraining (http://www.katharina-gerlach.de/index.php?id=327) . Und dann jedes Mal, wenn Sie in einem Gespräch sind.

Die wichtigsten 3 Methoden, die Sie anwenden können:

am leichtesten ist die Gegenfrage, die nicht etwa patzig oder trotzig daher kommt, sondern ganz interessiert. "Ich habe große Bedenken, dass Ihr Konzept funktioniert." Jetzt können Sie beleidigt sein, oder Sie fragen offen nach: "Wie sehen diese Bedenken konkret aus?" Dadurch zeigen Sie sich gesprächs- und kompromissbereit. Und können im weiteren Gespräch die Vorbehalte entkräften oder das Konzept überarbeiten.

Eine andere Methode ist es, die Angriffe oder negativen Aussagen in eine angenehmere Richtung zu lenken. Das ist die Übersetzungstechnik. Wenn Sie gefragt werden "Sie haben keinen linearen Lebenslauf, würden Sie sich selbst als verlässlich beschreiben?" übersetzen Sie die Aussage in Ihre Wahrnehmung: "aus heutiger Sicht bin ich froh, mich neu orientiert zu haben und dadurch verschiedene Blickwinkel und Erfahrungen gewonnen zu haben. Das empfinde ich als eine ausgezeichnete Basis für die interessante und vielschichtige Arbeit in Ihrem Unternehmen."

Die dritte Methode nennt sich Umdefinieren. Dabei werden Worte und ganze Aussagen mit neuen Inhalten gefüllt. Besonders bei unfairen Angriffen können Sie dem Angreifer das Wort im Mund herumdrehen und ihn nett abblitzen lassen. Dem genervten Ausruf: "Sie sind ein Erbsenzähler!" können Sie fröhlich entgegensetzen "wenn Sie damit einen Kollegen meinen, der sorgfältig und detailliert arbeitet, empfinde ich das als ein Lob. Danke sehr!"

Und mit einem Lächeln gehen Sie als Sieger aus dem kleinen Schlagabtausch heraus.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PROFIL Katharina Gerlach
Moderation. Beratung. Öffentlichkeitsarbeit.
26 Jahre Erfahrung bei Radiostationen als Moderatorin und Redakteurin
Erfahrung als Fernseh-Autorin und Zeitungs-Autorin
Moderatorin von Events und Workshops
7 Jahre Erfahrung als selbständige Beraterin, Kommunikations-Trainerin, Medien-und Interviewtrainerin
Kompetenz: Kommunikation.



PresseKontakt / Agentur:

Katharina Gerlach
katharina Gerlach
Kattfußstr.46
13593 Berlin
info(at)katharina-gerlach.de
0173 6259754
http://www.katharina-gerlach.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eine Umsatzsteigerung um 30 Prozent von 2013 auf 2014 Anlage 2015: Welche Strategien bieten Chancen auf höhere Renditen?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.02.2015 - 18:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179214
Anzahl Zeichen: 2055

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: katharina Gerlach
Stadt:

Berlin


Telefon: 0173 6259754

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3 Methoden der Schlagfertigkeitstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Katharina Gerlach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reden schreiben und Reden halten ...

Für alle, die sich für 2019 vorgenommen haben, als Redner und Vortragender besser zu werden, habe ich eine gute Nachricht: mit System geht das recht einfach. Lassen Sie sich auf einen externen Trainer ein und blicken Sie mit "fremden Augen&quo ...

Interaktive Methoden für Publikumsveranstaltungen ...

Bei der Moderation von Podiumsdiskussion wird immer häufiger wird die Fishbowl-Methode zum Einsatz gebracht, denn die Partizipation ist längst bei Konferenzen, Fachtagungen und Informationsveranstaltungen angekommen. Und die Fishbowl-Methode ist di ...

Was ist eigentlich Medientraining? ...

Beim Medientraining erfahren Sie, wie Journalisten und Redaktionen "ticken". Wie kommen die Entscheidungen in den Redaktionen zustande? Worüber berichten die Medien und warum? Wie können Sie sich da einschalten und ihre Themen in die Öff ...

Alle Meldungen von Katharina Gerlach


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z