Digitalisierung des Ehrenamts - Wege aus dem Innovationsdilemma. Konzeptpapier der Universität Freiburg und viovendi GmbH
Die Digitalisierung vereinfacht an vielen Stellen den Alltag: ‘Mehr Zeit für Inhalte, weniger Zeit für Verwaltung’. Insbesondere ehrenamtliche Einrichtung könnten von der Digitalisierung profitieren. Aber Budget, IT-Erfahrung und Arbeitszeit sind in vielen Vereinen und Verbänden knapp, so dass die Digitalisierung stockt. Die Hürden sind oftmals so hoch, dass das Ehrenamt in einem regelrechten Innovationsdilemma steckt.
Dr. Michael Liebmann, Geschäftsführer der viovendi GmbH, erklärt: “Ehrenamtliche Einrichtungen stehen heute vor großen Herausforderungen und werden sich dessen zunehmend bewusst. SaaS-Konzepte ermöglichen die zentrale Software-Entwicklung, wodurch die Implementierungskosten auf alle Nutzer verteilt werden. Gleichzeitig wird nur ein geringes Maß an IT-Knowhow benötigt. So können ehrenamtliche Einrichtungen auf einfache und kostengünstige Weise professionnelle Software-Lösungen einbinden und den Erwartungen in einer digitalen Gesellschaft entsprechen.”
Mit Hilfe von Unternehmen wie der viovendi GmbH, die Software für gemeinnützige Einrichtungen entwickelt, können Vereine und Verbände in kurzer Zeit Teile Ihrer Aktivitäten und Adminstration automatisieren. Datenschutz, einfache Handhabe und vor allem ein kostengünstiges Angebot stehen dabei im Fokus. Durch derartige Software-Dienstleistungen erhalten Vereine und Verbände die Chance, schnell und einfach in der Digitalisierung aufzuholen.
Das Konzeptpapier und weitere Informationen erhalten Sie unter "Weitere Infos zur Pressemeldung".
Themen in dieser Pressemitteilung:
digitalisierung
ehrenamt
gemeinnuetzigkeit
software
as
a
service
saas
cloud
vereine
verbaende
veranstaltungsmanagement
software
ehrenamtliche-einrichtungen
digitale-gesellschaft
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
viovendi ist ein deutscher Software-as-a-Service Anbieter. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Verbänden und Schulungsunternehmen zu helfen, Veranstaltungen und Administration einfacher, moderner und günstiger zu organisieren. Derzeit unterstützt viovendi insbesondere bei der Erstellung und Umsetzung von Seminaren & Führungen, Tagungen & Konferenzen sowie allgemeinen Vereinsveranstaltungen.
Für viovendi-Nutzer ergeben sich dadurch eine einfachere online Interaktion mit den eigenen Kunden und Mitgliedern sowie eine deutliche Aufwandseinsparung durch automatische Prozesse mit automatischen und kostenlosen Software Updates - ohne Installationskosten oder Lizenzgebühren und ohne Mindestlaufzeit.
viovendi verwaltet Zahlungseingänge, Teilnehmerbestätigungen, Teilnehmerlisten und Kundendatenmanagement automatisch und in Echtzeit und nutzt neueste Verschlüsselungstechnologien auf allen viovendi Seiten sowie eine ISO-zertifizierte Infrastruktur auf deutschen Servern.
viovendi ist ein deutscher Software-as-a-Service Anbieter. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinnützigen Organisationen zu helfen, Veranstaltungen und Administration einfacher, moderner und günstiger zu organisieren.
viovendi GmbH
Dr. Michael Liebmann
Telefon: +49-(0)89 45 21 45 302
Mobil: +49-(0)177 321 26 26
E-Mail: michael.liebmann(at)viovendi.de
viovendi GmbH
Dr. Michael Liebmann
Telefon: +49-(0)89 45 21 45 302
Mobil: +49-(0)177 321 26 26
E-Mail: michael.liebmann(at)viovendi.de
Datum: 02.03.2015 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179851
Anzahl Zeichen: 2293
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Liebmann
Stadt:
München
Telefon: Telefon: +49-(0)89 45 21 45 302
Kategorie:
Soziales
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.03.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1093 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung des Ehrenamts - Wege aus dem Innovationsdilemma. Konzeptpapier der Universität Freiburg und viovendi GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
viovendi GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).