Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau

Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau

ID: 1180374

Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau



(pressrelations) -
Im europäischen Systemvergleich bietet Deutschland im Bereich der Zahnmedizin Spitzenleistungen und ist im gesundheitsökonomischen Vergleich krisensicher aufgestellt. Das sind die zentralen Ergebnisse einer gesundheitsökonomischen Untersuchung ausgewählter zahnmedizinischer Behandlungsszenarien im europäischen Kontext, die heute von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) vorgestellt wurde.
Die Publikation EURO-Z-II bietet Einblick in die Systeme zahnmedizinischer Versorgung in Europa. Analysiert wurden die konzeptionell unterschiedlichen nationalen Gesundheitssysteme von sieben Ländern in Europa. Dazu zählen das klassische bismarcksche Sozialversicherungssystem Westeuropas, das steuerfinanzierte, sogenannte Beveridge-System Nord- und Südeuropas sowie die jungen Sozialversicherungssysteme Mittel- und Osteuropas in Anlehnung an das sogenannte Semashko-Modell.

"Die in vielen Untersuchungen belegte herausragende Mundgesundheit der Bevölkerung in Deutschland wurde nun in den Kontext des Gesundheitssystems gestellt. Hier zeigt sich, dass die Aufteilung in einen überwiegend gesetzlich versicherten Teil (86 Prozent) ergänzt um einen privat versicherten Teil der Bevölkerung (11 Prozent) eine krisensicherere aber innovations- bzw. investitionsfreudige Grundlage schafft. Diese lässt die Bevölkerung garantiert aber auch zeitgemäß an der zahnärztlichen Versorgung teilhaben", so der Präsident der BZÄK, Dr. Peter Engel.

"Da in Deutschland ein vergleichsweise hoher Anteil zahnmedizinischer Leistungen im Rahmen der Grundversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung erbracht wird und Ausgaben für Sozialversicherungssysteme überwiegend unabhängig von der Konjunktur getätigt werden, sind hier kaum Schwankungen zu verzeichnen, die sich negativ auf das Versorgungsgeschehen auswirken könnten. Insofern haben unsere Gesundheitsausgaben sogar einen konjunkturstabilisierenden Effekt. GKV-versicherte Patienten werden im Verhältnis zu Versicherten anderer Länder mit relativ niedrigen Selbstbehalten belastet. Im europäischen Ausland gehören viele der untersuchten zahnmedizinischen Behandlungen, vor allem in der Prothetik, nicht zum Leistungsumfang nationaler Gesundheitsdienste. Patienten müssen in diesen Ländern also ihre Behandlung vollständig selbst bezahlen.", erläuterte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV.


Druckfähiges Bildmaterial der Pressekonferenz steht ab 14 Uhr zum Download bereit unter: www.bzaek.de und www.kzbv.de/bildarchiv .

Hintergrund
Das EURO-Z-Projekt wurde erstmals im Jahr 1999 initiiert und mit der vorliegenden Ausgabe aktualisiert. Die Währungsumstellung im Rahmen der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sowie zahnärztliche Honorarreformen in einigen Ländern Europas machten ein Update dieser Gesundheitssystemforschung nötig.
Die Studie "EURO-Z-II -Preisvergleich zahnärztlicher Leistungen im europäischen Kontext" erscheint als Band 34 der Schriftenreihe des IDZ und ist im Fachbuchhandel erhältlich.


BZÄK
Dipl.-Des. Jette Krämer
Telefon: 030 40005-150
E-Mail: presse@bzaek.de

KZBV
Kai Fortelka
Telefon: 030 280 179-27
E-Mail: presse@kzbv.de



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Des. Jette Krämer
Telefon: 030 40005-150
E-Mail: presse(at)bzaek.de

KZBV
Kai Fortelka
Telefon: 030 280 179-27
E-Mail: presse(at)kzbv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau / BZÄK und KZBV stellen Update der EURO-Z-II-Studie vor Dr. Schumacher GmbH: DESCOSEPT forte für eine sichere Schnelldesinfektion.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.03.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1180374
Anzahl Zeichen: 3751

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z