ARD-Radios wieder an der Spitze
ID: 1181067
mehr Hörerinnen und Hörer als die Programme der kommerziellen
Anbieter. Die heute veröffentlichte Media Analyse (MA 2015 Radio I)
ergab, dass 38,67 Millionen Menschen täglich (Mo - Fr) ein
Radioprogramm der ARD einschalten. Das entspricht 52,6 Prozent der
deutschsprachigen Bevölkerung ab zehn Jahren. Die ARD-Radios
verzeichnen damit einen klaren Vorsprung von 9,1 Prozentpunkten vor
den kommerziellen Hörfunkprogrammen. Die Programme der privaten
Anbieter nutzen täglich 31,98 Millionen Menschen, das sind 43,5
Prozent. Die Media Analyse ist die Leitstudie für den deutschen
Radiomarkt. Die Ergebnisse aus der repräsentativen Umfrage werden
zwei Mal im Jahr veröffentlicht.
Radio gehört zum Alltag der allermeisten Deutschen dazu: Täglich
schalten insgesamt 57,56 Millionen Menschen (78,3%) mindestens ein
Radioprogramm ein. Dabei bleibt die tägliche Hördauer für das Radio
mit 190 Minuten im Durchschnitt der Bevölkerung auf hohem Niveau
stabil. Die Gruppe der 30 - 59-Jährigen sowie die Berufstätigen
gehören weiterhin zu den stärksten Nutzern des Hörfunkangebots in
Deutschland (30 - 59-Jährige: 222 Minuten / Berufstätige: 223
Minuten).
Der ARD-Vorsitzende und Intendant des NDR, Lutz Marmor: "Das Radio
begleitet zuverlässig den Alltag der Menschen in Deutschland. Mit
täglich rund drei Stunden ist das Radio das nach dem Fernsehen
meistgenutzte Medium. Das liegt auch an der Vielfalt und Qualität
unseres ARD-Angebots. Sei es Klassik oder Pop, Information oder
Unterhaltung, Hörspiel oder Comedy: Eine klare Mehrheit der Menschen
in Deutschland entscheidet sich weiterhin für eine Welle der ARD,
wenn sie das Radio einschaltet. Das zeigt: Wir haben für jeden
Geschmack etwas im Angebot."
Joachim Knuth, der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkomission und
NDR-Programmdirektor Hörfunk: "Radio lebt von seiner Unmittelbarkeit,
seiner Emotionalität und Überraschungskraft. Das schätzen Millionen
Menschen, wie die nach wie vor stabil hohe Hördauer belegt. Dass
unsere Programme immer häufiger auch über das Internet gehört werden,
zeigt uns, dass das Internet eine sinnvolle Ergänzung zum
klassischen, terrestrischen Radioangebot ist, weil das Netz
Radiosendungen noch nachhaltiger und individueller nutzbar macht."
Die ARD-Programme sind weiterhin sehr beliebt bei den Jüngeren.
Bei den Top 10 der meistgenutzten Programme ist die ARD erneut mit
sechs Sendern bei den unter 30-Jährigen vertreten. Jeden Tag schalten
7,11 Millionen junge Menschen ein Radioprogramm der ARD ein.
Auch die Informations- und Kulturwellen der ARD werden häufig
eingeschaltet. Täglich entscheiden sich 5,99 Millionen Menschen für
mindestens eins der Informations- oder Kulturprogramme, das sind 8,1
Prozent. 24,5 Prozent oder 18,01 Millionen Menschen in Deutschland
haben innerhalb von 14 Tagen ein solches Programm genutzt (Weitester
Hörerkreis).
Für die Media-Analyse haben fünf unabhängige
Marktforschungsinstitute von Januar bis April und von September bis
Dezember 2014 insgesamt rund 70.000 Telefoninterviews geführt. In der
heute vorgelegten Studie wurden insgesamt 402 Sender erhoben, davon
63 ARD-Hörfunkwellen. Das nächste MA-Ergebnis wird am 22. Juli 2015
veröffentlicht.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - 4156 5005
pressestelle@ard.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2015 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181067
Anzahl Zeichen: 3900
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-Radios wieder an der Spitze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).