Entwicklungspsychologen suchen Zwillingspaare für Studie

Entwicklungspsychologen suchen Zwillingspaare für Studie

ID: 1182149

twicklungspsychologen suchen Zwillingspaare für Studie


Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Einfluss hat die Zwillingskonstellation auf die Entwicklung solcher sozialen Fähigkeiten? Fragen wie diesen geht die Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie in einer aktuellen Studie auf den Grund.
Aus ihren Erkenntnissen wollen die Wissenschaftlerinnen ableiten, wie sich die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, im Kindesalter entwickelt, welchen Einfluss Geschwister auf diese Entwicklung haben und ob insbesondere die Zwillingssituation eine besondere Rolle in der Entwicklung von sozial-kognitiven Fähigkeiten spielt.

Die Entwicklungspsychologen suchen Eltern mit Zwillingen, die diese Forschung unterstützen wollen.

Kontakt für Eltern, die mit ihren Kindern teilnehmen wollen:
Marion Klein: Tel.: 0681-302-3877; E-Mail: m.klein@mx.uni-saarland.de

Kontakt für Fragen zur Studie: Dipl.-Psych. Corina Möller: Tel.: 0681-302 3678;
E-Mail: c.moeller@mx.uni-saarland.de


Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de



(pressrelations) - ologen suchen Zwillingspaare für Studie


Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Einfluss hat die Zwillingskonstellation auf die Entwicklung solcher sozialen Fähigkeiten? Fragen wie diesen geht die Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie in einer aktuellen Studie auf den Grund.
Aus ihren Erkenntnissen wollen die Wissenschaftlerinnen ableiten, wie sich die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, im Kindesalter entwickelt, welchen Einfluss Geschwister auf diese Entwicklung haben und ob insbesondere die Zwillingssituation eine besondere Rolle in der Entwicklung von sozial-kognitiven Fähigkeiten spielt.

Die Entwicklungspsychologen suchen Eltern mit Zwillingen, die diese Forschung unterstützen wollen.

Kontakt für Eltern, die mit ihren Kindern teilnehmen wollen:
Marion Klein: Tel.: 0681-302-3877; E-Mail: m.klein@mx.uni-saarland.de

Kontakt für Fragen zur Studie: Dipl.-Psych. Corina Möller: Tel.: 0681-302 3678;
E-Mail: c.moeller@mx.uni-saarland.de


Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bessere Prothesen ? weniger Schmerz Wenn es juckt und kratzt: Allergien bei Hunden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182149
Anzahl Zeichen: 3433

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklungspsychologen suchen Zwillingspaare für Studie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Materialwissenschaft: Die Suche nach perfektem Stahl ...

Stahl: Ein Begriff üblicherweise für Eisen, das mit Kohlenstoff versetzt wird, um ihn am Ende härter und widerstandsfähiger werden zu lassen. Und ein Begriff, der der Komplexität des Werkstoffs eigentlich kaum gerecht wird. Denn Stahl ist viel m ...

Kranken Kindern virtuell Händchen halten ...

Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie Kunz schwer kranken Kindern die Mögli ...

Alle Meldungen von Universität des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z