Asthmatiker können aufatmen
Innovative Inhalatoren fehlerfrei zu bedienen
(firmenpresse) - sup.- Im Prinzip lässt sich heute die Atemwegserkrankung Asthma bronchiale gut kontrollieren, so dass die Lebensqualität der Betroffenen kaum eingeschränkt ist. Aber eben nur im Prinzip, denn zur adäquaten Behandlung der chronischen Entzündung müssen die Medikamente regelmäßig, meist zweimal täglich, inhaliert werden. Und hier liegt für viele Betroffene das Problem, weil sie sich nie sicher sind, ob sie richtig und vollständig die notwendige Dosis eingenommen haben. Diese Unsicherheit besteht bei der neuen Generation der Trockenpulver-Inhalatoren (z. B. Foster Nexthaler) jedoch nicht mehr. Sowohl die Anwendung als auch die Rückmeldung sind eindeutig. "Mit dem Ablauf "öffnen, inhalieren, schließen" ist der Inhalator Foster Nexthaler wesentlich einfacher anzuwenden als vergleichbare Systeme", bestätigt der Lungenfacharzt Dr. Rainer Gebhardt (Berlin). Die Dosis wird dabei entweder vollständig oder gar nicht freigesetzt und muss dann wiederholt werden. Ob die Atemzugsteuerung ausreichend war, erfährt der Patient mit einem sensorischen, optischen sowie akustischen Signal.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.03.2015 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183186
Anzahl Zeichen: 1132
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
610 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...