Zahl der Schüler im Schuljahr 2014/2015 um 0,7 % gesunken

Zahl der Schüler im Schuljahr 2014/2015 um 0,7 % gesunken

ID: 1185039
(ots) - Rund 11,0 Millionen Schülerinnen und Schüler
werden im Schuljahr 2014/2015 an allgemeinbildenden und beruflichen
Schulen in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Angaben weiter mitteilt, entspricht dies
einem leichten Rückgang von 0,7 % im Vergleich zum vorhergehenden
Schuljahr. Damit setzte sich der bestehende rückläufige Trend seit
dem Schuljahr 2000/2001 weiterhin fort.

Im laufenden Schuljahr besuchen 8,4 Millionen Schülerinnen und
Schüler allgemeinbildende Schulen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die
Zahl um 0,6 %. Die Entwicklung verlief in Ost- und Westdeutschland
unterschiedlich: Während an allgemeinbildenden Schulen in den neuen
Bundesländern (einschließlich Berlin) die Schülerzahl um 1,9 % stieg,
sank sie im früheren Bundesgebiet um 1,1 %. Einflussfaktoren waren
unter anderem die Schulstrukturreformen sowie die demografische
Entwicklung. So nahm die Zahl der in Deutschland lebenden Personen im
Alter von 5 bis einschließlich 20 Jahren im Jahr 2014 im Vergleich
zum Vorjahr um 0,6 % ab.

An den beruflichen Schulen werden 2,5 Millionen Schülerinnen und
Schüler im Schuljahr 2014/2015 unterrichtet. Im Vergleich zum
vorhergehenden Schuljahr ist das ein Rückgang um 0,9 %. Die
Schülerzahl lag im früheren Bundesgebiet um 0,8 % unter dem Stand des
Vorjahres, in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) ging
sie um 1,4 % zurück. Die deutlichsten Rückgänge an den beruflichen
Schulen gab es in Brandenburg (- 2,5 %) und Bremen (- 2,2 %). Die
Schülerzahlen an Schulen des Gesundheitswesens blieben im Vergleich
zum Vorjahr relativ konstant bei 149 000.

Im 10-Jahresvergleich nahm die Zahl der Schülerinnen und Schüler
insgesamt um 11,9 % ab. Sie war im laufenden Schuljahr an
allgemeinbildenden Schulen um 13,1 % und an beruflichen Schulen um


9,2 % niedriger als im Schuljahr 2004/2005. Lediglich an Schulen des
Gesundheitswesens stieg sie um 24,9 %. In diesem Zeitraum nahm die
Bevölkerungszahl in Deutschland im Alter von 5 bis einschließlich 20
Jahren um 14,0 % ab.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Andrea Malecki Telefon: (0611) 75-4251 www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kaufmännische Qualifikation für das mittlere Management mit selbstlernen erwerben / GRATISWEBINAR: Selbstlernen! - Einladung! Fast 1 Million Beschäftigte in der ITK-Branche
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1185039
Anzahl Zeichen: 2840

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Schüler im Schuljahr 2014/2015 um 0,7 % gesunken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exporte im Juli 2025: -0,6 % zum Juni 2025 ...

Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juli 2025 130,2 Milliarden Euro -0,6 % zum Vormonat +1,4 % zum Vorjahresmonat Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Juli 2025 115,4 Milliarden Euro -0,1 % zum Vormonat ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z