Akamai: Neue DDoS-Angriffe nutzen unsichere Google Maps Plugins
München, 12. März 2015 – Das Prolexic Security Engineering & Research Team von Akamai hat zusammen mit dem Security-Spezialisten PhishLabs eine Reihe neuer DDoS-Angriffe auf Web-Applikationen aufgespürt, die bei SaaS-Providern gehostet werden. Dabei kommt ein unsicheres Google Maps Plugin zum Einsatz, das auf dem Content Management System Joomla installiert ist.
Eine der bekannten Sicherheitslücken im Google Maps Plugin für Joomla ermöglicht einem Angreifer, das Plugin als Proxy zu missbrauchen, wodurch er seine Identität „verschleiert“. Für die Denial-of-Service-Ziele bleibt die tatsächliche Herkunft der Anfragen unbekannt, denn sie scheinen ja von einem Joomla-Server zu stammen.
Zusammen mit PhishLabs R.A.I.D konnte PLXsert DDoS-Traffic ermitteln, der von mehreren Joomla-Webseiten mit fehlerhaft konfigurierten Google Maps Plugins stammte. Solche Websites wurden massenhaft für GET-Flood-DDoS-Angriffe eingesetzt. Eine nähere Analyse zeigte darüber hinaus, dass Angriffe dieser Art auf Webseiten angepriesen werden, die DDoS-Attacken als Mietlösung anbieten. Im Rahmen der Recherche fand PLXsert mehr als 150.000 potenzielle Joomla-Reflection-Webseiten im Internet. Obwohl viele der Webseiten über die benötigten Sicherheits-Patches verfügten, neu konfiguriert waren oder das Plugin deinstalliert wurde, erwiesen sich andere als mögliche Ausgangspunkte von DDoS-Angriffen.
Im Auftrag eines Kunden konnte PLXsert im November 2014 einen DDoS-Angriff abwehren, der seinen Ursprung bei Joomla-Web-Servern hatte; die Mehrheit der IP-Adressen, von denen die Angriffe ausgingen, stammten dabei aus Deutschland. Die gleichen IP-Adressen kamen auch bei DDoS-Attacken auf Web-Hoster sowie auf Unternehmen aus der Unterhaltungs- und Konsumgüterindustrie zum Einsatz.
Im vierten Quartal 2014 waren Reflection-basierte DDoS-Angriffe weit verbreitet. Analysen von PLXsert zufolge verwendeten in diesem Zeitraum 39 Prozent aller DDoS-Attacken Reflection-Technologien. Dabei nutzen die Angreifer Sicherheitslücken aus, um ihren Datenverkehr zunächst auf andere Server umzuleiten und dann gezielt Internetprotokolle einzusetzen, die mit mehr Traffic antworten als sie empfangen. Cloud-basierte Sicherheitslösungen können solche Angriffe abwehren, indem sie den gesamten Datenverkehr an ein Scrubbing-Center weiterleiten. Datenpakete mit bösartigem Traffic werden dabei aussortiert und nur der erwünschte Traffic wird weitergeleitet.
„Sicherheitslücken in Web-Applikationen, die bei SaaS-Service-Providern gehostet werden, bieten Kriminellen vielfältige Angriffsflächen. Aktuell nutzen sie anfällige Joomla Plugins, für die sie neue DDoS-Tools und DDoS-Mietlösungen entwickelt haben“, sagt Stuart Scholly, Senior Vice President und General Manager der Security Business Unit bei Akamai. „Dies ist nur eine von vielen weiteren, neu entdeckten Sicherheitslücken – und ein Ende ist nicht in Sicht. Unternehmen müssen einen wirksamen Schutz zur Abwehr von Denial-of-Service-Traffic implementieren, um sich vor Millionen von gefährlichen SaaS-Servern zu schützen, die für DDoS-Angriffe verwendet werden.“
Der ausführliche Sicherheitshinweis sowie eine detaillierte Analyse von konkreten DDoS-Angriffen steht zum Download bereit unter: http://www.stateoftheinternet.com/resources-web-security-threat-advisories-2015-joomla-reflection-attack-ddos-for-hire.html.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/akamai abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Akamai ist der führende Anbieter von Content-Delivery-Network (CDN)-Services, die das Internet schnell, zuverlässig und sicher machen. Die leistungsstarken Lösungen von Akamai auf den Gebieten Web Performance, Mobile Performance, Cloud Security und Media Delivery revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen das Nutzererlebnis von Webseiten, Web-Applikationen und Unterhaltungsangeboten für Privat- und Geschäftskunden optimieren können. Weitere Informationen zu den Akamai-Lösungen und wie das Team von Internetexperten Unternehmen dabei unterstützt, Innovationen schneller voranzutreiben, gibt es unter http://www.akamai.de, im Blog blogs.akamai.com oder auf Twitter unter (at)Akamai (https://twitter.com/Akamai).
Akamai Technologies GmbH
Karine Gourdon-Keller
Parkring 29
85748 Garching
Tel.: +49-89-94006-312
kgourdon(at)akamai.com
www.akamai.de
PR-COM GmbH
Markus Schaupp
Nußbaumstraße 12
80336 München
Tel.: +49-89-59997-804
Fax: +49-89-59997-999
markus.schaupp(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 12.03.2015 - 14:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1185343
Anzahl Zeichen: 4277
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Schaupp
Stadt:
München
Telefon: +49 89 59997 804
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.03.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Akamai: Neue DDoS-Angriffe nutzen unsichere Google Maps Plugins"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Akamai (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).