Konstruktive Vollholzprodukte - technische Trocknung macht unempfindlich gegen Insektenbefall

Konstruktive Vollholzprodukte - technische Trocknung macht unempfindlich gegen Insektenbefall

ID: 118624




(firmenpresse) - Seit etwa 15 Jahren wird Konstruktionsvollholz KVH® ohne vorbeugenden
chemischen Holzschutz in Innen- und nicht direkt bewitterten
Außenbereichen von Holzbauwerken einge-setzt. Bis jetzt wurde bei
keinem dieser Holzbauwerke oder Holzbauteile Insektenbefall
festgestellt. Auch bei technisch getrocknetem Nadelholz in Form von
Brettschichtholz und Duobalken® / Triobalken® (Balkenschichtholz)
ist bis heute in Deutschland kein einziger Insektenbefall
dokumentiert.
Das deutet darauf hin, dass beim technischen Trocknen Veränderungen
im Holz stattfinden, die einen späteren Insektenbefall im
eingebauten Zustand verhindern. Tatsächlich werden
Konstruktionsvollholz KVH® und die Lamellen für die Duobalken® -und
Triobalken® - Herstellung über mehrere Tage bei Temperaturen
zwischen 60 und 80° Celsius auf eine Holzfeuchte unter 18 bzw. 15
Prozent getrocknet. Die hohen Temperaturen bewirken eine Protein-
und Vitamin B-Abnahme sowie das Verflüchtigen der Holzinhaltsstoffe
(Lockstoffe), so dass eine Attraktivität des Holzes für Insekten
nach dem Trocknen sehr gering ist.
Die in den Jahren 2007 und 2008 von Dipl.-Ing. Borimir Radovic in
Deutschland und Österreich durchgeführte Feldstudie an 101 zwischen
acht und zwanzig Jahre alten Häusern, untermauern diese Erfahrungen.
Untersucht wurden technisch getrocknete Nadelhölzer im
Innenraumbereich, zum Beispiel sichtbare Holzbalken oder Sparren und
Pfetten nicht ausgebauter Dachgeschosse. Außerdem Hölzer in nicht
direkt bewitterten, durch Überdachung vor Niederschlägen geschützten
Außenbereichen, wie etwa Sparrenteile im Traufenbereich oder
Carports. Obwohl sich in der Nähe einiger untersuchter Häuser ältere
Gebäude mit ausgewiesenem Hausbockbefall befanden, konnte bei keinem
der untersuchten Objekte bzw. Holzkonstruktionen Anzeichen eines
Insektenbefalls festgestellt werden.


Die in den Gebäuden ermittelte Holzfeuchte lag in der Regel zwischen
neun und dreizehn Prozent. Das entspricht der im Rahmen anderer
Untersuchungen in bewohnten Häusern gemessenen Holzfeuchte. Sie
befindet sich demnach entweder unterhalb oder gerade an der
Mindestgrenze, die eine Entwicklung von Insektenlarven zulässt. Bei
dem im Außenbereich befindlichen durch Überdachung gegen
Niederschläge geschützten Holz, wurde eine für die Larvenentwicklung
immer noch ungünstige Feuchte zwischen 12 und 16 Prozent ermittelt.

Dr.-Ing. Tobias Wiegand, Geschäftsführer der
Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V., bewertet die
Ergebnisse der Studie wie folgt:
"Die von Dipl.-Ing. Borimir Radovic durchgeführte Feldstudie
bestätigt die bisherigen Untersuchungen und Praxiserkenntnisse
hinsichtlich des Verwendens technisch getrockneter Nadelhölzer im
Innenraumbereich (Nutzungsklasse1) bzw. im nicht direkt bewitterten
Außenbereich (Nutzungsklasse 2). Bisher wurde bei keiner
durchgeführten Untersuchung ein Insektenbefall des verbauten
technisch getrockneten Nadelholzes festgestellt. Es gibt auch keine
dokumentierten Fälle eines Hausbockbefalls von nachweislich
technisch getrocknetem KVH® oder von Duobalken® / Triobalken® in der
Praxis.
Weiter zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit eines Befalles von
KVH® in den Nutzungsklassen 1 und 2 durch in Deutschland vorkommende
Insekten vernachlässigbar klein ist.
Dieser Erkenntnisstand sollte zu einer Korrektur im Rahmen der DIN
68800, Holzschutz, führen, so dass in einer künftigen DIN 68800
technisch getrocknetes Holz bei der Verwendung in allen
Anwendungsbereichen der Nutzungsklassen 1 und 2 keinen vorbeugenden
chemischen Holzschutz mehr benötigt."

Weitere Informationen zu Konstruktiven Vollholzprodukten unter:
www.kvh.eu.
September 2009

Veröffentlichung bei Quellenangabe honorarfrei.
Belegexemplar erbeten.

KVH® , Duobalken® , Triobalken® sind nur echt mit diesem Zeichen.


Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.
Elfriede-Stremmel-Straße 69, D-42369 Wuppertal
Tel:0202-9783581, Fax: 0202-9783579
Mail: info@kvh.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KVH(r) (Konstruktionsvollholz) ist visuell oder maschinell sortiertes, technisch getrocknetes und kalibriertes Vollholz aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche oder Douglasie mit definierter Maßhaltigkeit für sichtbare und nicht sichtbare Bereiche und einem über normative Ansprüche hinausgehenden Eigenschaftsprofil.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Radermacher Schmitz PR
Heinrich Radermacher
Petrusstraße 22
53639
Königswinter
HeinrichRadermacher(at)t-online.de
02244-870709
http://www.radermacher-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NASA-TECHNOLOGIE IM GARTEN
	Z-Wave-Alliance präsentierte innovative Produkte für den europäischen Home-Control-Markt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2009 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 118624
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Tobias Wiegand
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202-9783581

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konstruktive Vollholzprodukte - technische Trocknung macht unempfindlich gegen Insektenbefall
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z