Chinesische und deutsche IT-Branche tauschen sich aus
China Germany ICT Summit auf der CeBIT / Volksrepublik ist bedeutender Handelspartner der IT-Branche
Der chinesische IT- und Telekommunikationsmarkt wird in diesem Jahr nach Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO) voraussichtlich um 11,4 Prozent auf rund 351 Milliarden Euro wachsen. Damit ist das Umsatzwachstum deutlich höher als in Ländern wie den USA (2,7 Prozent), Deutschland (1,5 Prozent) oder der EU (0,3 Prozent). Der Anteil der chinesischen Unternehmen am weltweiten ITK-Markt beträgt rund 12 Prozent. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren es gerade einmal 7 Prozent. China ist das mit Abstand bedeutendste Lieferland für ITK-Produkte. Aus der Volksrepublik kamen Waren im Wert von 21,6 Milliarden Euro in die Bundesrepublik. Das entspricht einem Anstieg um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Wichtig für eine dauerhaft erfolgreiche Partnerschaft sind dabei gleiche Bedingungen in den Ländern und für in- und ausländische Unternehmen. Ich hoffe, dass China als weltweit größter ITK-Exporteur seinen Inlandsmarkt demnächst auch in gleicher Weise öffnet", so Kempf.
Mehr als 600 Aussteller aus China sind in diesem Jahr auf der CeBIT vertreten. Damit ist das Land das bislang stärkste und bedeutendste Partnerland der Messe. "Vor allem auch Mittelständler und Start-ups haben so in Hannover eine gute Gelegenheit, mit geringem Aufwand wichtige internationale Kontakte zu knüpfen", sagte Kempf. Schwerpunkt des Partnerland-Auftritts ist der rund 2.500 Quadratmeter große Zentralstand in Halle 6. Daneben finden sich eine Vielzahl von Ausstellern in den themenspezifischen Messehallen. Weitere Informationen unter www.cebit.de/de/exhibition/partnerland.
BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 16.03.2015 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186575
Anzahl Zeichen: 4030
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chinesische und deutsche IT-Branche tauschen sich aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).