23 Prozent ist nur die halbe Wahrheit

23 Prozent ist nur die halbe Wahrheit

ID: 1187363

Frankfurt, 17. März 2015 – Berechnet man den Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen gibt es zwei Wahrheiten – doch nur eine bringt die wichtige Diskussion zu diesem Thema voran. Die in der Öffentlichkeit oft genannten Werte zwischen 20 und 30 Prozent stimmen. Das Problem: Sie lassen die wichtigen Faktoren Stellenwertigkeit, Firmengröße, Job-Familie und Branche unberücksichtigt und verschleiern den Blick auf die eigentlichen Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Hay Group in einer Analyse von 294.000 Gehältern von Mitarbeitern in 353 Firmen.



(firmenpresse) - Männer verdienen generell mehr als Frauen, weil sie in der Regel höhere Positionen erreichen und in lukrativeren Job-Familien (Jobs mit ähnlichen Anforderungen) arbeiten. „Berechnet man den Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen und ignoriert diese Tatsachen, erhält man nur einen Teil der Wahrheit”, sagt Dr. Michael Träm, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Hay Group. „Unsere aktuelle Untersuchung belegt, dass bei einem Vergleich von gleichwertigen Tätigkeiten von Frauen und Männern der Unterschied nicht so hoch ist wie öffentlich behauptet wird.”

Die Analyse der Hay Group zeigt: Vergleicht man Vollzeit-Gehälter von Frauen und Männern unabhängig von der Tätigkeit ergibt sich eine Lohnlücke von rund 23 Prozent. Wertet man die Gehälter jedoch nach Generation und Firmengröße aus, ist der Gehaltsunterschied deutlicher niedriger: Nach dieser Berechnung verdienen Frauen im Durchschnitt über alle Generationen und Firmengrößen hinweg 2,4 Prozent weniger als Männer.

Job-Familie und Branche beeinflussen Gender Pay Gap-Wert

Neutralisiert man den Faktor Job-Familie, reduziert sich der Gehaltsunterschied weiter. Im Ergebnis verdienen Frauen im Durchschnitt über alle Generationen hinweg nur 0,8 Prozent weniger als Männer. In der Generation der nach 1980-Geborenen in der Job-Familie HR und in der sogenannten Generation X in der Job-Familie Administration liegt das Gehalt der Frauen sogar über dem der Männer.

Analysiert man die Gehälter von Männern und Frauen, die im selben Unternehmen arbeiten, wird auch der Faktor Branche neutralisiert. Hier zeigt sich: Der Gehaltsunterschied von Männern und Frauen im ähnlichen Alter, in derselben Job-Familie und im selben Unternehmen tendiert im Durchschnitt gegen Null.

Die drei Berechnungsmethoden zeigen zudem: Vor allem bei Mitarbeitern älterer Generationen weichen die Gehälter von Männern und Frauen deutlich voneinander ab. Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern kommen außerdem häufiger in kleinen Unternehmen vor.



„Der Vergleich von gleichwertigen Tätigkeiten von Frauen und Männern ist eine sinnvolle Ergänzung bei der Diskussion um geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede. Denn er lenkt den Blick auf die eigentlichen Herausforderungen. So müssen Frauen verstärkt in den Unternehmen gehalten und zu Führungskräften entwickelt werden. Außerdem gilt es, Probleme wie die geringe Anzahl an Studentinnen in MINT-Fächern oder die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf anzupacken”, sagt Dr. Michael Träm.

Über die Analyse
Im Rahmen der Analyse wurde eine Gehaltsdatenbank mit insgesamt 294.000 Gehältern (Datensätze) von Männern und Frauen von 353 Firmen in Deutschland benutzt. Die Gehälter stammen aus dem Jahr 2014. In den Auswertungen wurde stets das Job-Level berücksichtigt und versucht, einen anderen Einflussfaktor zu neutralisieren. Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hay Group ist eine global tätige Unternehmensberatung. Wir helfen unseren Kunden, ihre Strategie zu implementieren und sie zur gelebten Praxis zu machen. Wir identifizieren und entwickeln Talente, bringen die richtigen Mitarbeiter an die richtige Stelle und erhöhen damit die Effektivität und Motivation. Wir helfen Organisationen, Veränderungsprozesse zu gestalten und ihr Potenzial zu erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter www.haygroup.de



PresseKontakt / Agentur:

Tobias Betz
ergo Kommunikation
T: +49 30 – 2018 0548
E: tobias.betz(at)ergo-komm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Händler und Lieferant sich streiten Wirtschaftsmediation ohne Gerichtsprozess CeBIT-News: DATEV E-Business - der Dolmetscher im Formatdschungel / Sicheres Portal für übergreifenden Austausch von Geschäftsdokumenten
Bereitgestellt von Benutzer: tobetz
Datum: 17.03.2015 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187363
Anzahl Zeichen: 3529

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.03.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"23 Prozent ist nur die halbe Wahrheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hay Group (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Analyse: Unterstützung für Mittelmanager zahlt sich aus ...

Frankfurt, 25. Februar 2016 – Mittelmanager nehmen eine wichtige Stellung in Unternehmen ein, erhalten aber häufig nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Dabei wirken sich Investitionen in Führungskräfte positiv auf das Geschäftsergebnis a ...

Studie: Nebenleistungen wichtiger als Grundgehalt ...

• Großer Einfluss auf das Engagement der Mitarbeiter • Angebote im Bereich Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf nehmen an Bedeutung zu Mehr als die Hälfte der Unternehmen betrachtet Nebenleistungen als einen bedeutsamen Teil ...

Alle Meldungen von Hay Group


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z