Zu wenig Immobilie für zu viel Nachfrage
eigenwert GmbH: Immobilienboom in München hält weiter an
Die Analyse der vorläufigen Zahlen des Münchner Gutachterausschusses für das Jahr 2014 zeigt laut eigenwert, dass die Luft zwar dünner wird – aber für Marktteilnehmer ausreichend Sauerstoff zum Atmen lässt. Die Anzahl der beurkundeten Immobiliengeschäfte sank demnach um vier Prozent unter das Vorjahresniveau auf rund 13 000 registrierte Verträge. Im Marktsegment des Wohnungs- und Teileigentums sind die Transaktionen um vier Prozent zurückgegangen, auf dem Teilmarkt der unbebauten Grundstücke um sieben Prozent. „Die rückläufigen Zahlen bedeuten jedoch nur, dass das Angebot weiterhin extrem knapp ist“, erklärt Kiermaier.
Für den Immobilienexperten sieht die Situation auf dem Münchner Immobilienmarkt nach wie vor sehr gut aus. Immobilienbesitzer profitieren vor allem von der anhaltend hohen Nachfrage und dem knappen Wohnungsangebot. So stiegen zwar in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres die Baugenehmigungen für Wohnungen und Eigenheime in neuen Wohnungsbauten um mehr als 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gemäß aktueller und geplanter Bauvorhaben wird der Neubaubedarf in München in den nächsten Jahren dennoch nur zu circa 60 Prozent gedeckt.
Attraktiv bleibt die Lage für Kapitalanleger auch, da sie weiter von einer, wenn auch moderateren, Wertsteigerung ihrer Objekte ausgehen können. Kostete der Quadratmeter einer Neubauwohnung in guter Wohnlage 2009 noch circa 3 700 Euro, werden die Preise nun im Schnitt bei 6 500 Euro angesetzt. „Damit liegt München deutlich vor Berlin und Hamburg und erweist sich für private und professionelle Kapitalanleger als lukratives Pflaster“, sagt Kiermaier.
Ein Blick in die nahe Zukunft zeigt, dass sich die Situation wohl auch nicht ändern wird. Kiermaier: „Der Immobilienboom in der bayerischen Hauptstadt wird weiter anhalten. Bis zum Jahr 2030 wird München auf rund 1,6 Millionen Einwohner anwachsen. Die Nachfrage nach Wohneigentum wird daher auch mittelfristig nicht nachlassen. Im Gegenteil: Bleibt es bei der derzeitigen Flächennutzung und dem Neubauvolumen, fehlen München bis 2030 rund 100 000 Wohnungen.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die eigenwert GmbH liefert ein vollumfängliches Leistungsspektrum der Immobilienwirtschaft. Neben der durchdachten und erfolgserprobten Vertriebssteuerung und der zielgruppenspezifischen Unterstützung bei der Projektentwicklung zählt die Vermittlung von Bestandsimmobilien zum Hauptaufgabenfeld der eigenwert GmbH. Als 100-prozentige Tochter der Münchner Bank eG greift eigenwert dabei auf 37 Bankfilialen, prämierte Finanzierungsangebote und ein flächendeckendes Expertennetzwerk innerhalb des Finanzverbundes der Volks- und Raiffeisenbanken sowie des Immobilienverbandes Deutschland zurück. eigenwert bündelt die Kompetenzen und Erfahrung einer „eigenen“ Bank zu einer modernen Immobiliendienstleistung aus einer Hand.
scrivo PublicRelations GbR
Ansprechpartner: Simon Federle
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Tel: 089 – 45 23 508 14
Fax: 089 – 45 23 508 20
Datum: 18.03.2015 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187721
Anzahl Zeichen: 2889
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simon Federle
Stadt:
München
Telefon: 089 4523 508 14
Kategorie:
Immobilienangebote
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.03.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu wenig Immobilie für zu viel Nachfrage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).