Rhöner Blütenmeer verzaubert Besucher

Rhöner Blütenmeer verzaubert Besucher

ID: 1188496

Ab dem Frühjahr erblühen Bergwiesen, Gärten und Parks



Abtsrodaer Kuppe im Rhöner Frühling; Fotograf Arnulf MüllerAbtsrodaer Kuppe im Rhöner Frühling; Fotograf Arnulf Müller

(firmenpresse) - Ob wildromantische Wiesen, prachtvolle Kuranlagen oder barocke Schlossparks - in der Rhön kann man sich an bunter Blütenpracht er-freuen.

Wer dann am Grünen Band entlang wandert, der stellt fest: Das grüne Band ist bunt. Denn die gelben Blüten vom Labkraut stehen bei blau-violetten von Storchschnabelgewächsen und weißen vom Mädesüß.

Dornröschenschlaf für die Schönheit

Durch die frühere innerdeutsche Grenze verfiel die Landschaft in einen Dornröschenschlaf. Viele Abschnitte blieben unberührt, andere wurden für die Grenzpatrouillen offen gehalten. Diese Kombination aus Berglage, ungestörten Waldbereichen und offenen Landschaften schuf einen besonderen Lebensraum im UNESCO Biosphärenreservat Rhön. Viele Tier- und Pflanzenarten konnten hier ihren Lebensraum finden. Die Bergwiesen im Land der offenen Fernen sind deshalb so vielfältig, wie in kaum einer anderen Gegend in Deutschland.

Entlang des Grünen Bandes in der Rhön hielten sich Pflanzen, die in anderen Gegenden von Wald verdrängt wurden. Auf den Hochebenen weiden heute Rhönschafe und Heckrinder, eine Rückzüchtung zum Auerochsen. Die Tiere sorgen für die Offenhaltung des Grünen Bandes und damit für seine hohe Bedeutung für den Naturschutz. Das Team des UNESCO Biosphärenreservats informiert auf Vorträgen oder geführten Wanderungen über die Vegetation. Blüten bestimmen oder Kräuter sammeln - jeder findet dabei sein Gewächs.

Auf den zweiten Blick

Typisch für die Rhöner Hochplateaus sind weite Flächen von Borstgrasrasen, wie am Südhang der Wasserkuppe. Anders als in anderen deutschen Mittelgebirgen nutzten die Rhöner Bauern nicht nur die Berghänge, sondern auch die Hochlagen als Weidegebiete oder Heuwiesen. Deshalb waren die Plateaus bereits im Hochmittelalter fast entwaldet. Und weil das Rhöner Klima rau ist, konnten sich in dem Grasland Arten wie in höheren Gebirgen ansiedeln.

Was also auf den ersten Blick als vorwiegend grüne Wiese erscheint, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als wertvolles, artenreiches Biotop. Zwischen dem Borstgrasbüscheln blühen beispielsweise Arnika, Hundsveilchen, Kreuzblume, Orchideen und Katzenpfötchen.



Mehr über typische Rhöner Landschaften erfährt man auf einem Rundgang durch den Rhönkulturgarten auf dem Plateau des Gebabergs. Die Extratour Gebaweg führt Wanderer durch ausgesucht schöne Landschaften. Ein herrlicher Rundblick lenkt den Blick von den Pflanzen am Wegesrand über die Basaltkuppen der Rhön.

Fürstliche Gärten entdecken

Zahmer, aber durchaus fürstlich sind viele Garten- und Parkanlagen in der Rhön. Denn in den Rhöner Kurorten erholten sich in vergangenen Jahrhunderten Europas Monarchen. So entstand die Gartenanlage im Staatsbad Bad Brückenau 1747. Bayerns König Ludwig I. lustwandelte hier bereits. Noch heute basiert die Anlage auf ihrer spätbarocken Struktur und man wandelt durch symmetrisch angelegte Beete und kastenförmig geschnittene Kastanienalleen.

Ein Höhepunkt für Gartenfreunde ist das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda vom 22. bis 25. Mai 2015. Das prachtvolle Barockschloss bildet den perfekten Rahmen für diese renommierte Gartenveranstaltung. "Lieblingsplätze" ist das diesjährige Motto. Jeder kann hier seinen Lieblingsplatz finden: auf einer Bank unter einem Obstbaum, im Design-Garten oder an einer reich gedeckten Gartentafel mit Freunden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rhön Marketing betreibt Destination-übergreifendes Marketing für die Urlaubsregion Rhön.
Mit unserer Tätigkeit möchten wir die Bekanntheit des Mittelgebirges Rhön bei Touristen erhöhen und mehr Gäste in das "Land der offenen Fernen" locken.



PresseKontakt / Agentur:

Rhön Marketing
Katharina Happel
Wasserkuppe 1
36129 Gersfeld
presse(at)rhoen.de
06654 91834-11
www.rhoen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf Spurensuche und Seminar - Markgräflerland lockt mit zwei neuen touristischen Angeboten rund um den Wein Auf bald im Wald
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.03.2015 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188496
Anzahl Zeichen: 3552

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katharina Happel
Stadt:

Gersfeld


Telefon: 06654 91834-11

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 413 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rhöner Blütenmeer verzaubert Besucher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rhön Marketing (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Spanmännern und Strohbären ...

Wenn spätestens am Dreikönigstag in anderen Regionen Deutschlands die Höhepunkte des Brauchtums vorbei sind, geht"s in der Rhön schon wieder los. Strohbären erheischen milde Gaben, Spanmänner ziehen durch die Straßen und Hutzelfeuer loder ...

Das ist der Gipfel! ...

Weit schweift der Blick von den Rhöner Gipfeln über die außergewöhnliche Kuppenlandschaft. Gipfelstürmer genießen im Land der offenen Fernen ein Gefühl von Freiheit und innerer Ruhe. Jeder Gipfel hat seine Eigenheit und kann mit Besonderhei ...

Fürsten und Freigeister ...

Dass die Rhön als Land der offenen Fernen ein Naturparadies ist, hat sich herum gesprochen. Die Rhöner Städte sind jedoch fast ein Geheimtipp. Mal aufregend, mal gemütlich und in jedem Fall liebenswert entführen sie ihre Gäste in die Vergangenh ...

Alle Meldungen von Rhön Marketing


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z