Zeit des „Zurücklehnens“ ist vorbei
Anares ist erster klimaneutraler Buchvertrieb Deutschlands
Grüneklee, der seinen Betrieb 1991 gegründet hat, ist „Überzeugungstäter“. Bereits seit fast zehn Jahren verzichtet er auf ein eigenes Auto. Zu Buchmessen und Buchankäufen beispielsweise fährt er lieber mit dem Leihwagen. Auch der Umstieg auf Ökostrom oder der Einsatz von recyclefähigem Verpackungsmaterial gehören für Anares bereits seit Jahren zum Alltag. Richtig ins Rollen kam der Stein dann mit Hilfe der Klimaschutzagentur. „Die Ermittlung aller Emissionen ist aufwändig. Flyer, getrunkener Kaffee, Stromverbrauch für Lesungen und vieles mehr: Wir sind sehr glücklich, dass wir mit der Anerkennung als Pilotprojekt auf das Wissen und die Förderung der Bremer Energie-Konsens zählen konnten.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach eigenen Angaben ist Anares der erste klimaneutrale Buch- und Medienversand im deutschsprachigen Raum.
Dass es an einigen Stellen auch schwierig ist, ein Vorhaben wie dieses in die Tat umzusetzen, zeigt schon ein Blick auf den Transport der Bücher. Natürlich kann sich das Kleinunternehmen zur Auslieferung keinen eigenen Transporter leisten. Hier werden externe Dientleister wie die Post beauftragt. Die Post verfügt über das Angebot „go-green“, mit dem Pakete für einen Aufpreis von zehn Cent klimafreundlich versendet werden - allerdings erst ab einer bestimmten Paketgröße. „Können Buchsendungen nicht über das ‚go-green’-Angebot abgewickelt werden, weil die Pakete zu klein sind, zahlt Anares fünf Cent in eine Sammelkasse - ohne dies bei den Kunden aufzuschlagen. Den Betrag werden wir dann CO2-vermindernd nutzen, voraussichtlich für ein Aufforstungsprojekt“, erzählt Gerald Grüneklee.
Bei der Bremer Energie-Konsens hofft man, dass noch viele kleinere und mittlere Unternehmen aus Klimaschutzerwägungen dem Beispiel von Anares folgen werden. Der erste Schritt kann eine Energieanalyse sein. Diese wird mit bis zu 80 Prozent von der KfW-Bankengruppe gefördert, zudem bringen Analysen Einsparpotenziale von rund 20 Prozent des Energieverbrauchs ans Licht. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen direkt an die Bremer Energie-Konsens (Astrid Stehmeier, stehmeier@energiekonsens.de, Tel. 0421/376671-2) oder das RKW-Bremen (Martin Schulze, schulze@rkw-bremen.de, Tel. 0421/323464-17) wenden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bremer Energie-Konsens ist die gemeinnützige und unabhängige Klimaschutzagentur im Land Bremen. Sie verfolgt das Ziel, den Energieeinsatz so effizient und klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Ihre Angebote richten sich an Unternehmen, Bauschaffende und Institutionen sowie private Haushalte. Die Konsens initiiert und fördert Projekte zu Energieeffizienz und zur Nutzung regenerativer Energien, organisiert Informationskampagnen, knüpft Netzwerke und vermittelt Wissen an Fachleute und Verbraucher. Als gemeinnützige GmbH ist sie ein neutraler und unabhängiger Mittler und Impulsgeber. Die Bremer Energie-Konsens wurde im Zuge der Privatisierung der Stadtwerke Bremen im Mai 1997 als Public-Private-Partnership gegründet. Gesellschafter sind die Stadt Bremen, die swb AG, die Deutsche Essent GmbH sowie die EWE AG.
Bremer Energie-Konsens GmbH
Martin Grocholl
Am Wall 172/173
28195 Bremen
Telefon: 0421-37 6671-51
Fax: 0421-37 6671-9
E-Mail: grocholl(at)energiekonsens.de
Datum: 16.09.2009 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 118993
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Mund
Stadt:
Bremen
Telefon: 0421/69925513
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 504 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeit des „Zurücklehnens“ ist vorbei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
denkBar - PR & Marketing GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).