NABU begrüßt geplanten Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee

NABU begrüßt geplanten Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee

ID: 119109

NABU begrüßt geplanten Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee



(pressrelations) - >
Miller: Bekenntnis zu erneuerbaren Energien statt Atomkraft

Berlin - Der NABU hat die Entscheidung des Bundeskabinetts zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee als ein eindeutiges Bekenntnis zu den erneuerbaren Energien begrüßt. In der von der Bundesregierung verabschiedeten Verordnung über die Raumordnung in der Nordsee werden verschiedene Nutzungsinteressen wie Naturschutz, Schifffahrt und Windenergie koordiniert. Auf der Basis dieser Planung soll Deutschland bis 2020 mit 40 Windparks den europäischen Spitzenplatz einnehmen. "Diese Initiative kommt zur rechten Zeit, da die großen Energiekonzerne derzeit offenbar lieber auf eine Verlängerung der Laufzeiten von veralteten Atommeilern setzen als auf den Bau von neuen Windparks auf dem Meer", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Der NABU befürchtet, dass die Energiekonzerne mögliche Investitionen in die Windparks auf dem Meer stornieren, falls eine neue Bundesregierung die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern würde. Denn bei einem ehrgeizigen Ausbau der Offshore-Windenergie bliebe für Atomstrom nicht genügend Platz im Netz. "Warum sollten sich E.on, Vattenfall und Co.
Konkurrenz für ihre eigenen Atom-Goldesel züchten? Ein Ausstieg aus dem Atomausstieg wäre daher auch ein Ausstieg aus der Offshore-Windenergie", so NABU-Energieexperte Elmar Große Ruse. Das Ausbauziel der Bundesregierung für die Windenergie auf See sei daher nur erreichbar, wenn am Atomausstieg festgehalten werde.

Der NABU warnte aber davor, den notwendigen Ausbau der Offshore-Windkraft auf Kosten der Meeresumwelt voranzutreiben. "Leider ist es nicht gelungen, zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen zu vermitteln", kritisierte NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff. Nach dem Willen der Bundesregierung dürften Windparks überall abseits bereits etablierter Schutzgebiete geplant werden, egal wie sensibel oder wie stark belastet ein Lebensraum bereits durch andere menschliche Einflüsse ist. "Etwas mehr Steuerung und etwas weniger Wildwuchs wäre wünschenswert", so Detloff.




Für Rückfragen:

Elmar Große Ruse, NABU-Energieexperte, 030-284 984 1611, mobil 0173-3522872.
Dr. Kim Detloff, NABU-Meeresschutzexperte, 030-284 984 1626, mobil 0152-09202205.
Im Internet unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IG BAU für eine andere Lohnpolitik und eine globale Finanzarchitektur SPD-Wahlkampf mit dreisten Methoden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.09.2009 - 01:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119109
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU begrüßt geplanten Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland (NABU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z