Urlaub voller Glück und Krisen - Expedia beleuchtet in einer Umfrage die Streitthemen der Europäer
Von streitlustigen Italienern und friedvollen Briten
Einem Großteil der Deutschen (37 Prozent) hilft der Urlaub, die Alltagsprobleme zu vergessen. Auch die Franzosen (36 Prozent) verstehen sich mit ihren Mitreisenden blendend und streiten nie. Harmonie auf der ganzen Linie herrscht bei den Briten: 23 Prozent behaupten, sich weder zu Hause noch im Urlaub zu zoffen. Ihrem Namen alle Ehre machen die temperamentvollen Italiener: 22 Prozent geben zu, dass die auf Reisen vermehrt gemeinsam verbrachte Zeit zu mehr Streit führt.
Gut geplant, ist halb gewonnen
Bei knapp der Hälfte aller Deutschen gibt es erste Spannungen, bevor der Urlaub überhaupt begonnen hat. Im Vergleich dazu streiten sich Briten, Franzosen und Italiener doppelt so häufig auf der Heimreise. Allgemein wird es vor Ort erst am fünften und sechsten Tag kritisch: Bei zwölf Prozent der Europäer fliegen dann die Fetzen. Mit einer guten Planung und Organisation der Reise lässt sich einem Streit beim nächsten Mal gezielt vorbeugen.
Der ganz normale Wahnsinn
Die Gründe für die Auseinandersetzungen sind von Land zu Land verschieden. Während die Deutschen sich im Urlaub häufiger über das schlechte Essen und die Arbeit (je 22 Prozent) aufregen, bietet bei den Franzosen das Geld (27 Prozent) großes Diskussionspotential. Die Briten scheinen wahre Feinschmecker zu sein: 41 Prozent sind sehr wählerisch und können sich mit ihrem Reisepartner nicht auf ein Restaurant einigen. Über ein zu großes Freizeitangebot vor Ort streiten nur vier Prozent der Deutschen, aber durchschnittlich 15 Prozent der Befragten in den anderen Nationen. Übermäßiger Alkoholkonsum der Mitreisenden sorgt bei 15 Prozent der Briten für Ärger. Bei den Deutschen und den Franzosen ist dies nur bei je jedem Zehnten der Fall.
Die Krux mit dem Urlaubsbudget
Knapp zwei Drittel der Deutschen streiten weder zu Hause noch im Urlaub über die Finanzen. Falls es doch zu Unstimmigkeiten kommt, liegt es meist am Reisepartner, der das Geld zum Fenster raus wirft (elf Prozent). Die Franzosen und die Briten leben im Urlaub auf großem Fuß: 15 beziehungsweise 18 Prozent geben mehr aus als geplant und wissen nicht, wie sie das im Anschluss begleichen sollen. Die finanziellen Sorgen lassen 13 Prozent der Italiener auf Reisen nicht los und brechen einen Streit vom Zaun.
Versöhnung par excellence
Zu einem ordentlichen Streit gehört eine richtige Versöhnung – so die Meinung von rund der Hälfte der Deutschen. Rigoroser sind die Franzosen: 23 Prozent wechseln nach dem Zoff kein Wort mehr mit ihrer Urlaubsbegleitung. Die Diskussionen leid sind vor allem die Italiener. Sie ignorieren sich im Zweifel einfach (18 Prozent). Die Briten beweisen Humor und lachen zusammen über das Gesagte (24 Prozent). Insgesamt steht bei einem Fünftel der Europäer der schönsten Zeit des Jahres nichts im Wege, denn: Sie streiten sich gar nicht erst.
Tipps, um Streit im Urlaub zu vermeiden
1. Fangen Sie rechtzeitig mit der Planung des Urlaubs an. So haben Sie mehr Zeit für die Organisation und Budgetplanung und können einem Streit vor dem Urlaub vorbeugen.
2. Teilen Sie auf, wer sich um die Reisebuchung, um das Koffer packen und um die Reisedokumente kümmert. So bleibt die Arbeit nicht an einer Person hängen.
3. Klären Sie vorab die Erwartungen und Wünsche an den Urlaub mit Ihrem Reisepartner ab und informieren Sie sich gut über das Reiseziel. So fällt die Entscheidung für ein Ziel und die Art des Urlaubs leichter.
4. Wenn Sie mit Kindern verreisen, schauen Sie nach Club-Aufenthalten mit All inclusive Verpflegung. An dem großen Buffet wird jedes Familienmitglied fündig und der Streit um das Essen ist passé.
5. Buchen Sie bereits vor Reiseantritt Eintrittskarten und Veranstaltungstickets bequem von zu Hause aus. Die Einigung erspart Ihnen schon im Vorfeld Streit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Expedia.de
Das 1999 gegründete Online-Reiseportal Expedia.de (www.expedia.de) bietet eine vollständige und attraktive Produktpalette rund um das Thema Reisen. Als erstes deutsches Online-Reiseportal ermöglichte Expedia.de neben der Buchung von Flug, Hotel, Mietwagen, Ferienwohnungen, Lastminute- und Pauschalreisen sowie Kreuzfahrten unter der Bezeichnung Click&Mix auch die flexible Zusammenstellung („Dynamic Packaging“) von Flügen, Hotels und/oder Mietwagen sowie vielfältigen Angeboten in der Kategorie „Events&Tickets“. Das Online-Reiseportal ist Gründungsmitglied des Verbands Internet Reisevertrieb VIR und wurde bereits zum sechsten Mal in Folge mit dem TÜV-Siegel s(at)fer-shopping ausgezeichnet. Auch die sehr gute Kundenbetreuung und der hervorragende Service von Expedia.de sind TÜV geprüft – im März 2008 bekamen die Reiseexperten das Zertifikat „ServiceQualität“ verliehen.
Expedia.de ist ein Tochterunternehmen des weltweit größten Online-Reisebüros Expedia, Inc.. Dieses firmiert seit August 2005 unter dem Namen Expedia und ist börsennotiert in den USA (NASDAQ: EXPE).
fischerAppelt Kommunikation München GmbH
Anna Zipse
Account Manager
Infanteriestr. 11a
D-80797 München
Telefon: +49 89 55 05 76 99
Fax: +49 89 74 74 66 66
E-Mail: expedia(at)fischerappelt.de
www.fischerappelt.de
fischerAppelt Kommunikation München GmbH
Anna Zipse
Account Manager
Infanteriestr. 11a
D-80797 München
Telefon: +49 89 55 05 76 99
Fax: +49 89 74 74 66 66
E-Mail: expedia(at)fischerappelt.de
www.fischerappelt.de
Datum: 17.09.2009 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119225
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Zipse
Stadt:
München
Telefon: 089-55057699
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaub voller Glück und Krisen - Expedia beleuchtet in einer Umfrage die Streitthemen der Europäer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Expedia.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).