Coaching statt BWL: Landwirte können besser beraten werden
Hannover/Hamburg (17. September 2009). Weil Landwirte ihre Erträge durch effizientere Maschinen und andere Produktionsfaktoren kaum mehr steigern können, müssen sie in den kommenden Jahren vor allem an sich selbst arbeiten. Während von der Agrartechnik und der Biologie nur noch geringe Wachstumsimpulse zu erwarten sind, birgt der Landwirt selbst das größte Potential in sich. Um Landwirte dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Reserven zu erkennen und ihren Betrieb so strategisch sinnvoll auszurichten, qualifiziert die Land Uptodate AG unter wissenschaftlicher Betreuung von Professor Dr. Harald Geißler von der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg landwirtschaftliche Berater zum „Management Coach für die Agrarwirtschaft“ (MCA).
Die wissenschaftlich fundierte Ausbildung findet in fünf Blöcken statt und beginnt im November sowie Dezember 2009. An 16 Präsenztagen, die sich über sechs Monate erstrecken, erlernen die Berater Methoden und Beratungsansätze, die sie in ihrer Beratungspraxis einsetzen können. „Die Landwirte stehen vor vielen Herausforderungen und Fragen“, sagt Metz weiter. Auf diese Fragen muss der Landberater vorbereitet sein, um den Landwirt effizient dabei zu unterstützen, die eigenen Ziele zu definieren, diese innerhalb der Familie oder des Unternehmens umzusetzen oder das eigene Verhalten zu ändern, um neue Potentiale für den Betrieb zu generieren.
Laut Metz können landwirtschaftliche Berater in der Praxis besser Lösungen erarbeiten, wenn sie sich systematisch in die Denk- und Kommunikationswelt von Landwirten und Betriebsleitern versetzen. Daher unterteilt sich die Fortbildung in 5 Blöcke. Zunächst werden Grundlagen, Modelle und Grenzen des Coachings erarbeitet. Anschließend erlernen die zwölf bis 14 Teilnehmer Diagnose- und Interventionsverfahren. Dafür werden unter anderem das Methodenwissen vertieft und spezielle Frage-, Gesprächs- und Managementtechniken erlernt. Im dritten Ausbildungsblock geht es um Rollen, Werte und Ansichten des Coachs, wobei die landwirtschaftlichen Berater das Denkstilreferenzmodell nach Herrmann International erlernen. In den Blöcken vier und fünf beschäftigen sich die Teilnehmer mit allgemeinen Zusammenhängen und psychologischen Dynamiken von Persönlichkeiten, mit Rollenspielen und Teamanalysen sowie mit organisationsbezogenen Besonderheiten.
Teilnahmebedingungen:
•Die MCA-Ausbildung richtet sich an landwirtschaftliche Berater mit abgeschlossenem Hochschulstudium und mindestens dreijähriger Beratungspraxis. Das Mindestalter beträgt 28 Jahre.
•Die Fortbildungen beginnen im November und Dezember 2009. Die Ausbildung hat einen Umfang von 16 Präsenztagen (128 Stunden) und dauert sechs Monate.
•Die Kosten für die zertifizierte MCA-Ausbildung betragen 3.900 Euro zzgl. MwSt.
•Die Fortbildung kann durch Landesförderprogramme bis zu zwei Drittel gefördert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Land Uptodate AG
Die Land Uptodate AG hat es sich als neutraler Anbieter zur Aufgabe gemacht, Wissen für landwirtschaftliche Unternehmen aufzubereiten und verfügbar zu machen. Das Dienstleistungsangebot richtet sich an landwirtschaftlichen Berater sowie an Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmer aus der konventionellen und der Bio-Landwirtschaft sowie dem Garten- und Landschaftsbau, an Lohnunternehmen, Handel, Agrarindustrie, Dienstleistung und Verbände im Agrarsektor. Nach dem Leitgedanken „Jeder ist der Experte seines Weges!“ soll das vermittelte, geschulte und vor allem unter Anleitung geübte Wissen die Lebensqualität von Landwirten sowie deren Mitarbeitern und Familiensteigern. In den Seminaren und Trainings arbeitet die Land Uptodate AG mit Experten, Trainern und Coachs aus dem gesamten Bundesgebiet. Weitere Informationen im Internet: www.land-uptodate.de
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations
Kai Oppel
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 89 - 54 89 14 07
fax: +49 89 - 54 89 14 10
mob: +49 178 – 61 50 154
email: kai.oppel(at)scrivo-pr.de
Datum: 17.09.2009 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119277
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Oppel
Stadt:
München
Telefon: 089-54891407
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 574 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching statt BWL: Landwirte können besser beraten werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).